• Einloggen
  • Anmelden
  • Kontakt
PowerDMARC
  • Merkmale
    • PowerDMARC
    • Gehostetes DKIM
    • PowerSPF
    • PowerBIMI
    • PowerMTA-STS
    • PowerTLS-RPT
    • PowerAlerts
  • Dienste
    • Bereitstellungsdienste
    • Verwaltete Dienste
    • Support-Dienstleistungen
    • Serviceleistungen
  • Preisgestaltung
  • Power-Werkzeugkasten
  • Partner
    • Wiederverkäufer-Programm
    • MSSP-Programm
    • Technologie-Partner
    • Industrie-Partner
    • Einen Partner finden
    • Partner werden
  • Ressourcen
    • Was ist DMARC? - Ein detaillierter Leitfaden
    • Datenblätter
    • Fallstudien
    • DMARC in Ihrem Land
    • DMARC nach Branche
    • Unterstützung
    • Blog
    • DMARC-Schulung
  • Über
    • Unser Unternehmen
    • Kunden
    • Kontakt
    • Demo buchen
    • Veranstaltungen
  • Menü Menü

Tag Archiv für: was ist Huckepackverkehr

Was ist Piggybacking?

Blogs

Hacker verwenden Social-Engineering-Techniken, um sich unbefugten Zugang zu Informationen zu verschaffen. Huckepack verhindert dies durch die Verwendung einer drahtlosen Verbindung. Es handelt sich um eine Situation, in der jemand auf einen reservierten Bereich mit einer Erlaubnis zugreift, die er durch die Täuschung einer autorisierten Person erhalten hat.

Lesen Sie den Blog weiter, um die Definition des Huckepackverfahrens zu erfahren, seine Funktionsweise, Vorteile, Nachteile und vieles mehr.

Was ist ein Huckepack-Angriff?

Das Wichtigste zuerst: Was ist Huckepackverkehr? Es ist die Nutzung einer drahtlosen Verbindung, um ohne Genehmigung auf eine Internetverbindung zuzugreifen. Ziel ist es, freien Netzzugang zu erhalten, der oft für böswillige Aktivitäten wie Datenmissbrauch und die Verbreitung von Malware. Dies kann auch zu einer langsameren Internetgeschwindigkeit für alle mit dem Netzwerk verbundenen Systeme führen.

Selbst wenn Huckepack nicht in böswilliger Absicht erfolgt, ist es dennoch illegal, da der Nutzer einen unzulässigen Vorteil aus einem Dienst zieht, für den er nicht bezahlt hat.

Wie funktioniert das Piggybacking?

Huckepack-Angriffe waren in der Vergangenheit einfacher und häufiger, weil Wi-Fi-Netzwerke nicht verschlüsselt waren. Jeder, der sich in der Reichweite des Signals befand, konnte auf ein Netzwerk zugreifen, ohne ein Sicherheitspasswort eingeben zu müssen. Hacker mussten sich also nur in der Reichweite des Signals eines Wi-Fi-Hotspots befinden und das gewünschte Netzwerk aus den angebotenen Optionen auswählen.

Heutzutage sind die meisten Wi-Fi-Netzwerke jedoch verschlüsselt und mit Passwörtern gesichert, was diese Angriffe schwieriger und seltener macht. Dennoch ist es für Bedrohungsakteure möglich, auf ein Netzwerk zuzugreifen, wenn sie das Passwort haben oder die Verschlüsselung knacken können.

Huckepackfahren und Huckepackfahren

In der Cyberwelt, gemäß der Definition von "tailgating" und "piggybacking", sind dies Social Engineering Angriffstechniken, die von böswilligen Akteuren eingesetzt werden, um sich Zugang zu eingeschränkten, durch elektronische Systeme gesicherten physischen Orten zu verschaffen. Diese Systeme sind so konzipiert, dass sie den Zugang beschränken. In der Regel geht es darum, an sensible Daten eines Unternehmens über Finanzen, Mitarbeiter, Strategien usw. zu gelangen. Es kann auch dazu verwendet werden, Schadsoftware in das Netz einzuschleusen.

Sowohl Tailgating als auch Piggybacking greifen in der Regel mittelgroße Unternehmen an, die über genügend Personal verfügen, um sich unauffällig zu verhalten, aber nicht über die in größeren Unternehmen üblichen hochwertigen Sicherheitsverfahren.

Wie sehen Tailgating und Piggybacking aus?

In beiden Fällen handelt es sich um Social-Engineering-Angriffe, die persönlich durchgeführt werden. Beim Tailgating verschaffen sich die Angreifer Zugang zu einem beschränkten Gebiet, indem sie es unbefugt betreten. Sie können sich das so vorstellen, dass ein Angestellter seinen Ausweis durchzieht und der Täter sich von hinten anschleicht.

Beim Huckepackverfahren hingegenmerkt die berechtigte Person, dass sie einen Eindringling hereingelassen hat. Sie glaubt jedoch, dass der Eindringling einen legitimen Grund hatte, dort zu sein. Man kann sich das so vorstellen, dass ein Angestellter mit einem Eindringling spricht, der behauptet, eine Besprechung mit jemandem im Büro zu haben, und ihn hereinlässt.

Sicherheit im Huckepackverfahren: Wie lässt sich das Huckepackverfahren verhindern?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Huckepack-Angriffe zu verhindern Angriffe zu verhindern. Sehen wir uns an, was Sie tun können.

Mehrschichtige Sicherheit für gesperrte Bereiche verwenden

Verwenden Sie biometrische Daten, um eine zusätzliche Sicherheitsebene zu schaffen gegen Huckepacking. So können Hacker nicht so schnell auf Ihr Netz zugreifen.

Aktualisieren Sie Anti-Malware- und Anti-Virus-Software

Stellen Sie sicher, dass Ihre Anti-Malware- und Anti-Viren-Programme aktualisiert und gepatcht sind. So sind Ihre Daten auch dann geschützt, wenn sich die Täter Zugang zu Ihrer IT-Infrastruktur verschaffen.

Implementierung, Aktualisierung und Befolgung von IT-Richtlinien und -Verfahren

Wenn Sie über Richtlinien und Verfahren für die Sicherheit und den Schutz der Technologie verfügen, müssen Sie sicherstellen, dass alle Mitarbeiter diese befolgen. Außerdem müssen Sie sie von Zeit zu Zeit aktualisieren, um sie an die neuesten Bedrohungen anzupassen.

Anmeldedaten schützen

Anmeldedaten sind für Hacker von Vorteil, weshalb sie immer auf der Suche nach ihnen sind. Sie setzen verschiedene Social-Engineering-Techniken ein, um sie zu erhalten. Für zusätzliche Sicherheit können Sie eine mehrstufige Authentifizierung verwenden. 

Informieren Sie Ihre Mitarbeiter

Planen Sie Schulungen zum Thema Cybersicherheit für Mitarbeiter aller Hierarchieebenen. Dies ist eine kostengünstige und praktische Methode, um Angriffe wie Tailgating und Piggybacking zu verhindern. Stellen Sie sicher, dass jeder Mitarbeiter gut geschult ist und weiß, welche Rolle er bei der Reaktion auf und Meldung von Bedrohungen spielt.

Verschlüsselung verwenden

WPA und WPA 2 sind robuste Verschlüsselungssysteme, die verwendet werden können, um die Wahrscheinlichkeit zu minimieren, dass Angreifer eine Kommunikation abfangen. 

Verwenden Sie ein Passwort

Legen Sie ein sicheres Passwort fest, das für den Zugriff auf die WLAN-Verbindung an Ihrem Arbeitsplatz verwendet werden muss. Ändern Sie auch das Standard-Passwort Ihres Routers und verwenden Sie ein Passwort, das nicht allzu leicht zu knacken ist. Sie können dafür Tools zur Passwortverwaltung verwenden.

Vermeiden Sie die Weitergabe des Namens Ihres drahtlosen Netzwerks

Geben Sie Ihr drahtloses Netzwerk oder Ihre SSID nicht an Passanten weiter. Wählen Sie stattdessen einen unverständlichen SSID-Namen, um es Hackern zu erschweren, das Passwort zu knacken. 

Beschränken Sie den Internetzugang auf bestimmte Uhrzeiten

Kaufen Sie Wi-Fi-Router, bei denen Sie den Internetzugang auf bestimmte Tageszeiten beschränken können. So minimieren Sie die Gefahr, Opfer von Huckepack-Angriffen zu werden. Angriffen.

Abschließende Überlegungen

Unter Piggybacking versteht man die Nutzung einer drahtlosen Verbindung, um ohne Genehmigung auf eine Internetverbindung zuzugreifen. Ziel ist es, einen kostenlosen Netzwerkzugang zu erhalten, der oft für bösartige Aktivitäten wie Datenmissbrauch und die Verbreitung von Malware ausgenutzt wird.

Sie können dies verhindern, indem Sie aktuelle Anti-Malware- und Anti-Virus-Programme in Verbindung mit Verschlüsselung und strengen Richtlinien verwenden. Piggybacking kann auch zu folgenden Problemen führen Ransomwareund Phishing-Angriffe, die im Namen Ihres Unternehmens durchgeführt werden.Huckepack

11. November 2022/von Ahona Rudra

Sichern Sie Ihre E-Mail

Stoppen Sie E-Mail-Spoofing und verbessern Sie die Zustellbarkeit von E-Mails

15 Tage kostenlos testen!


Kategorien

  • Blogs
  • Nachrichten
  • Pressemeldungen

Neueste Blogs

  • Wie man einen reibungslosen Übergang von DMARC none zu DMARC reject plant
    Wie plant man einen reibungslosen Übergang von DMARC None zu DMARC Reject?Mai 26, 2023 - 5:00 pm
  • Wie man den Zustand der Domäne überprüft
    Wie prüft man die Gesundheit seiner Domain?Mai 26, 2023 - 5:00 pm
  • Warum-sollte-Microsoft-BIMI-unterstützen
    Warum sollte sich Microsoft für BIMI entscheiden?Mai 25, 2023 - 6:00 pm
  • Cybersecurity Control Audits - Was ist das und warum ist es wichtig?
    Audits der Cybersicherheitskontrolle: Was ist das und warum ist es wichtig?Mai 25, 2023 - 5:28 pm
Logo Fußzeile powerdmarc
SOC2 GDPR PowerDMARC GDPR-konform Crown Commercial Service
global cyber alliance zertifiziert powerdmarc csa

Wissen

Was ist E-Mail-Authentifizierung?
Was ist DMARC?
Was ist eine DMARC-Richtlinie?
Was ist SPF?
Was ist DKIM?
Was ist BIMI?
Was ist MTA-STS?
Was ist TLS-RPT?
Was ist RUA?
Was ist RUF?
AntiSpam gegenüber DMARC
DMARC-Ausrichtung
DMARC-Einhaltung
DMARC-Durchsetzung
BIMI-Implementierungsleitfaden
Permerror
MTA-STS & TLS-RPT Implementierungsleitfaden

Werkzeuge

Kostenloser DMARC-Datensatz-Generator
Kostenloser DMARC-Datensatz-Prüfer
Kostenloser SPF-Datensatz-Generator
Kostenloses SPF Record Lookup
Kostenloser DKIM-Record-Generator
Kostenlose DKIM-Record-Suche
Kostenloser BIMI-Record-Generator
Kostenlose BIMI-Record-Suche
Kostenlose FCrDNS-Record-Suche
Kostenloses TLS-RPT-Datensatz-Prüfprogramm
Kostenloses MTA-STS-Record-Prüfprogramm
Freier TLS-RPT Datensatz-Generator

Produkt

Produkt-Tour
Merkmale
PowerSPF
PowerBIMI
PowerMTA-STS
PowerTLS-RPT
PowerAlerts
API-Dokumentation
Verwaltete Dienste
Schutz vor E-Mail-Spoofing
Markenschutz
Anti-Phishing
DMARC für Office365
DMARC für Google Mail GSuite
DMARC für Zimbra
Kostenlose DMARC-Schulung

Versuchen Sie uns

Kontakt
Kostenlose Testversion
Demo buchen
Partnerschaft
Preisgestaltung
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Unterstützung
Blog
Veranstaltungen
Feature-Anfrage
Änderungsprotokoll
System-Status

  • English
  • Français
  • Dansk
  • Nederlands
  • Русский
  • Polski
  • Español
  • Italiano
  • 日本語
  • 中文 (简体)
  • Português
  • Norsk
  • Svenska
  • 한국어
PowerDMARC ist eine eingetragene Marke.
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Kontakt
  • Bedingungen und Konditionen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Richtlinie
  • Sicherheitspolitik
  • Compliance
  • GDPR-Hinweis
  • Sitemap
Nach oben blättern