Wichtiger Hinweis: Google und Yahoo werden DMARC ab April 2024 vorschreiben.
PowerDMARC

Datenschutz in der E-Mail-Kommunikation: Einhaltung von Vorschriften, Risiken und bewährte Praktiken

Datenschutz bei E-Mails
Lesezeit: 5 min

Seit die EU die Allgemeine Datenschutzverordnung (GDRP) im 2018verabschiedet hat, sind Unternehmen gezwungen, ihre E-Mail-Marketingpraktiken zu überdenken. Die Folgen eines Verstoßes gegen die Datenschutzbestimmungen sind kein Scherz - ein einziger Fall von Amazon und seine satte Geldstrafe von 746 Millionen Euro ist Beweis genug dafür.

Andererseits ist die Datenschutzgrundverordnung kein Hindernis für den Erfolg von E-Mail-Marketingkampagnen. Unternehmen, die ihre Zielgruppe sorgfältig segmentieren und strategisch vorgehen, erzielen nach wie vor einen ROI und - was noch wichtiger ist - sie pflegen sinnvolle Beziehungen zu ihren Abonnenten. Wenn dies der Effekt ist, den Sie sich erhoffen, lesen Sie weiter. Im Folgenden werden wir die wichtigsten Vorschriften auflisten, die Marken einhalten sollten, sowie einige Risiken analysieren und die besten Praktiken anbieten, um mit Ihren E-Mail-Marketingkampagnen weiterhin Leads zu konvertieren. 

Wichtige Konzepte zur Einhaltung der GDPR 

Die EU Allgemeine Datenschutzverordnung enthält mehrere Artikel, die alle auf eine sichere und faire Verarbeitung personenbezogener Daten abzielen. Im Zusammenhang mit der E-Mail-Kommunikation sollten jedoch vier wichtige Konzepte im Vordergrund stehen.

Ausdrückliche und informierte Zustimmung 

Die ausdrückliche und informierte Zustimmung der Abonnenten ist wahrscheinlich die wichtigste Änderung im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung. Das bedeutet, dass jeder künftige Empfänger seine E-Mail freiwillig mit der Marke teilen und bestätigen sollte, dass er bereit ist, Werbeangebote zu erhalten. 

Die vor der DSGVO übliche Praxis, Website-Besuchern vorab angekreuzte Kästchen anzubieten, mit denen sie sich für wöchentliche Werbebriefe anmelden können, gehört also der Vergangenheit an. Heute ist es unerlässlich, dass die Abonnenten diese Kästchen selbst ankreuzen - und im Idealfall sollten sie die Wahl haben, wie viele Kästchen sie ankreuzen können.

Transparenz und Rechenschaftspflicht

Diese Verordnung ist die logische Fortsetzung der vorangegangenen. Die "ausdrückliche und in Kenntnis der Sachlage erteilte" Zustimmung verlangt von den Marken, ihre Politik transparent zu gestalten. Dazu gehört nicht nur, wie oft das Unternehmen Marketingmaterial verschickt, sondern auch, welche persönlichen Daten die Marke sammelt und wie sie diese vor Phishing-Versuchen schützt.

Die einzige Möglichkeit, dies einzuhalten, besteht darin, in die Opt-in-Formulare immer Links zu den Datenschutzrichtlinien der Organisation aufzunehmen. Es ist aber auch wichtig, dass diese Richtlinie leicht verständlich ist. Mit der alten Ausrede, dass sie niemand liest, kommt man nicht weit. Marken, die ihre Richtlinien absichtlich schwer verständlich gestalten, riskieren rechtliche Konsequenzen und hohe Geldstrafen.

Datenlöschungsoption für Abonnenten 

Nach der Datenschutz-Grundverordnung haben alle E-Mail-Abonnenten das Recht, vergessen zu werden. Das bedeutet, dass immer dann, wenn Abonnenten die Löschung ihrer personenbezogenen Daten beantragen, diese Daten auch gelöscht werden müssen. Wenn sich jemand von der Mailingliste abmeldet, sollten auch alle zuvor gesammelten Daten gelöscht werden.

Schutz der Teilnehmerdaten

Die Die Zahl der Phishing-Angriffe nimmt ständig zu, und sie werden immer raffinierter. E-Mails sind besonders anfällig für Phishing-Angriffe, weshalb die Unternehmen verpflichtet sind, ein Höchstmaß an Sicherheit für die persönlichen Daten der Abonnenten zu gewährleisten. Dazu gehören zahlreiche Maßnahmen, von der Minimierung der Datenerfassung und -analyse über die Verschlüsselung aller sensiblen Daten bis hin zu regelmäßigen Sicherheitsüberprüfungen. Sollte das System verletzt werden, wird das Unternehmen haftbar gemacht - was ein weiteres großes Risiko für Unternehmen darstellt, die E-Mail-Marketingkampagnen im Rahmen der DSGVO durchführen.

Diese Punkte fassen im Wesentlichen alle wichtigen Regeln zusammen, die E-Mail-Vermarkter bei der Durchführung ihrer Werbekampagnen beachten sollten. Lassen Sie uns nun die besten Praktiken untersuchen, um die Risiken zu mindern und weiterhin mehr informierte Abonnenten für Ihre Mailing-Datenbank zu gewinnen. 

Beste E-Mail-Marketing-Praktiken zur Einhaltung der GDPR

Im E-Mail-Marketing lassen sich die wichtigsten Punkte der DSGVO auf nur vier wesentliche Aspekte reduzieren. Die besten Praktiken sind vielfältiger und hängen weitgehend von den Besonderheiten des Unternehmens ab. Dennoch können Unternehmen mit den unten beschriebenen Taktiken nie etwas falsch machen. 

Klare Sprache zur Einholung der Zustimmung

Die Vermeidung aller möglichen Unklarheiten ist der sicherste Weg zur Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung. Verwenden Sie in allen Anmeldeformularen eine klare Sprache. Vermeiden Sie jeglichen juristischen Jargon oder Zweideutigkeiten. Geben Sie explizit an, welche Art von Materialien die Abonnenten erhalten werden und wie oft. 

Zum Beispiel: "Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich damit einverstanden, monatliche Updates zu unseren Produkten zu erhalten. Hier liegt die Betonung auf "zustimmen" - nach der DSGVO ist die Zustimmung des Nutzers das Wichtigste, was zählt. 

Granulare Zustimmungsoptionen in Betracht ziehen 

In manchen Fällen sind die Marken daran interessiert, verschiedene Werbematerialien zu versenden. In diesem Fall ist es am besten, mehrere Kästchen einzuführen, die die Besucher der Website ankreuzen können. Die Trennung von monatlichen Newslettern, Rabatten und Werbeaktionen ist eine solide Strategie, die den Nutzern ein gewisses Maß an Kontrolle über die Materialien, die sie erhalten, ermöglicht. Mit diesem Tipp können Vermarkter zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen - sie erfüllen die DSGVO und stellen sicher, dass ihre Marketingmaterialien empfängliche Abonnenten erreichen, die sich freiwillig bereit erklären, sie zu erhalten.

Die meisten Marken können ihre Werbematerialien aufteilen:

All dies kann in verschiedenen Formen geschehen - E-Mail-Updates, Podcasts, Blogs oder Videos. Doch ganz gleich, welche Form Sie wählen, die ausdrückliche Zustimmung des Empfängers ist ein Muss, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Und denken Sie daran, dass Marken nicht länger eines dieser Kästchen ankreuzen können - die Entscheidung liegt jetzt ganz beim Nutzer. 

Datenschutzbestimmungen leicht zugänglich machen

Nach der Datenschutz-Grundverordnung sind Unternehmen verpflichtet, ihre Datenschutzrichtlinien für die Leser zugänglich und verständlich zu machen. Anders als bei den Anmeldeformularen ist es natürlich nicht einfach, alle rechtlichen Begriffe in einer umfassenden Datenschutzerklärung zu vermeiden. Am besten ist es, das Dokument genau zu lesen, um Unklarheiten zu beseitigen und sicherzustellen, dass es jeder verstehen kann. 

Verstecken Sie nicht die Abmeldeschaltfläche

Dies ist ein absolutes Muss - selbst Benutzer mit den einfachsten Computerkenntnissen sollten keine Schwierigkeiten haben, sich von Newslettern abzumelden. Stellen Sie sicher, dass Sie in jedem Werbebrief, den Sie verschicken, einen Link zum Abbestellen einfügen. Es ist auch in Ordnung, nach dem Grund für die Abmeldung zu fragen, aber stellen Sie sicher, dass die BenutzerInnen den gesamten Vorgang mit ein paar Klicks abschließen können. 

Die Anforderungen von Google und Yahoo für E-Mail-Versender für 2024 haben die Abmeldung per Mausklick für alle Versender von Massen-E-Mails zur Pflicht gemacht.

Robuste Datenschutzmaßnahmen verwenden

Da Unternehmen für jede unbefugte Datenverletzung haftbar gemacht werden können, ist es am besten, einen einen Spezialisten für Datensicherheit einstellen und regelmäßige Sicherheitsaudits durchführen. Dazu gehören Verschlüsselung, Überwachung des Datenzugriffs und der Datenkontrolle, Unterzeichnung einschlägiger Sicherheitsvereinbarungen mit Drittanbietern usw. Ohne entsprechend geschulte Fachleute könnte die Datensicherheit zu einem Problem werden - vor allem, wenn man bedenkt, dass kleine Unternehmen genauso anfällig für Cyberangriffe sind wie große internationale Organisationen - oft sogar noch anfälliger, weil nur wenige kleine Unternehmen in angemessene Sicherheitsmaßnahmen investieren.

Darüber hinaus wird ein besserer Schutz der E-Mail-Daten gewährleistet und Spoofing-Angriffe verhindert, DMARC Implementierung dringend empfohlen

Datenerfassung minimieren 

Ein weiterer solider Ratschlag, der Marken bei der Einhaltung der GDPR helfen sollte, ist die Minimierung der Datenerfassung. Diese Richtlinie mildert den potenziellen Schaden im Falle einer Datenschutzverletzung und ermöglicht den Abonnenten den von der DSGVO geforderten Datenschutz. Die Idee ist, so wenig Informationen wie möglich zu sammeln - und dennoch sollte es genug sein, um eine angemessene Lead-Segmentierung zu gewährleisten. 

Bei einigen Marken, wie Einzelhandel und E-Commerce, sollte dies keine Herausforderung darstellen. Der Vorname, das Alter und das Geschlecht reichen normalerweise für eine segmentierte Marketingkampagne aus. Bei der Werbung für professionelle SaaS-Software kann die Situation jedoch etwas schwieriger werden. Dennoch ist es wichtig, die Datenerfassung so gering wie möglich zu halten, um Geldstrafen und andere rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. 

Die Beachtung dieser Compliance-Punkte und die Wahl der am besten geeigneten Praktiken zur Vermeidung von Verstößen gegen die DSGVO sollten Unternehmen helfen, ihre E-Mail-Kampagnen problemlos durchzuführen. Alles in allem geht es darum, die ausdrückliche Zustimmung einzuholen, die Privatsphäre der Abonnenten zu respektieren und ihnen wertvolle Informationen zukommen zu lassen. Die gleichen Praktiken sind auch für den Erfolg jeder E-Mail-Kampagne von entscheidender Bedeutung - unabhängig davon, welchen rechtlichen Bestimmungen das Unternehmen unterliegt.

Beenden der mobilen Version