["48432.js","47514.js","14759.js"]
["48418.css","16238.css","15731.css","15730.css","15516.css","14755.css","14756.css"]
["14757.html"]
  • Einloggen
  • Anmelden
  • Kontakt
PowerDMARC
  • Merkmale
    • PowerDMARC
    • Gehostetes DKIM
    • PowerSPF
    • PowerBIMI
    • PowerMTA-STS
    • PowerTLS-RPT
    • PowerAlerts
  • Dienste
    • Bereitstellungsdienste
    • Verwaltete Dienste
    • Support-Dienstleistungen
    • Serviceleistungen
  • Preisgestaltung
  • Power-Werkzeugkasten
  • Partner
    • Wiederverkäufer-Programm
    • MSSP-Programm
    • Technologie-Partner
    • Industrie-Partner
    • Einen Partner finden
    • Partner werden
  • Ressourcen
    • Was ist DMARC? - Ein detaillierter Leitfaden
    • Datenblätter
    • Fallstudien
    • DMARC in Ihrem Land
    • DMARC nach Branche
    • Unterstützung
    • Blog
    • DMARC-Schulung
  • Über
    • Unser Unternehmen
    • Kunden
    • Kontakt
    • Demo buchen
    • Veranstaltungen
  • Menü Menü

Phishing und Spam

Blogs
Phishing vs. Spam1 01

Phishing vs. Spam: Dies sind zwei gängige Arten von E-Mail-Nachrichten, die Sie erhalten können. Beide zielen darauf ab, Sie zu Aktionen zu verleiten, die Sie normalerweise nicht durchführen würden, z. B. das Öffnen eines Anhangs oder das Klicken auf einen Link.

Spam vs. Phishing - Obwohl diese Begriffe oft synonym verwendet werden, haben sie leicht unterschiedliche Bedeutungen.

Aber was genau bedeuten "Spam" und "Phishing"? In diesem Aufsatz gehen wir ausführlich auf Spam und Phishing ein. Wir werden auch erörtern, wie sich Spam und Phishing bei E-Mails, Anrufen und SMS unterscheiden.

Was ist Spam?

Spam ist ein Begriff für unerwünschte oder unaufgeforderte E-Mail-Nachrichten. Spam wird im Allgemeinen als E-Mail-Nachrichten definiert, die massenhaft an viele Personen gesendet werden, die sie nicht wollen. Dazu gehören auch E-Mails, die trügerisch, irreführend oder betrügerisch sind; die meisten Internetnutzer betrachten Spam als einen unerwünschten Faktor in der Online-Kommunikation.

Was ist Phishing?

Phishing ist eine Form des Betrugs, bei der Menschen mit Hilfe von E-Mail-Nachrichten dazu gebracht werden, ihre persönlichen Daten wie Passwörter und Kreditkartennummern preiszugeben. Phishing setzt sich aus den Wörtern "fishing" und "whaling" zusammen und beschreibt das Versenden von E-Mails an bestimmte Personen, um an sensible Informationen zu gelangen.

Phishing und Spam: Überblick über den Vergleich

Phishing

Spam

Wenn Nutzer auf einen Phishing-Link klicken, werden sie aufgefordert, ihre privaten Daten wie Bankdaten, Sozialversicherungsnummern usw. preiszugeben. Meistens handelt es sich um Junk-Newsgroup-Postings zur Werbung für ein Produkt,
Dabei geht es nicht nur um E-Mails, sondern auch um Anrufe, Textnachrichten und Nachrichten in sozialen Medien. Kommerzielle Werbung in Form von unaufgefordert zugesandten E-Mails
Er beginnt mit einem Köder, der scheinbar aus seriösen Quellen stammt. Unerbetene, unerwünschte E-Mails, die den Posteingang überfluten

Phishing und Spam: Hauptunterschiede

Sowohl Phishing als auch Spam sind Formen des Social Engineering - mit denen Menschen dazu gebracht werden, ihre persönlichen Daten preiszugeben. Auch wenn sie ähnlich erscheinen, gibt es doch deutliche Unterschiede.

Phishing-Techniken im Vergleich zu Spam

Der Hauptunterschied zwischen Phishing und Spam liegt in der Art und Weise, wie sie in Ihren Posteingang gelangen:

Phishing-E-Mails scheinen oft von vertrauenswürdigen Quellen wie Banken oder Einzelhändlern zu stammen und enthalten oft realistisch aussehende Logos und Bilder in ihren Anhängen oder eingebettet in den Text der Nachricht. Spam-Mails sind in der Regel leicht als Junk-Mails zu erkennen, da sie Rechtschreib- und Grammatikfehler enthalten. Sie enthalten auch generische Betreffzeilen wie "Probieren Sie es aus" oder "Damit können Sie Geld verdienen" oder andere Warnhinweise wie schlechte Formatierung oder defekte Links im Text der Nachricht.

Das Ziel von Phishing und Spam

Phishing zielt darauf ab, Benutzer zur Eingabe ihrer Anmeldeinformationen zu bewegen, indem es ihnen vorgaukelt, dass eine gefälschte Website legitim ist. Spam versucht, Sie dazu zu bringen, auf eine E-Mail zu klicken und auf eine Website zu gehen, die dem Spammer Einnahmen verschafft.

Was unterscheidet also eine Phishing-E-Mail von anderen Spam-E-Mails?

Hier sind einige Dinge, auf die Sie in einer E-Mail achten können:

  • Der Absender ist nicht der, der er vorgibt zu sein. Wenn der Absender behauptet, ein leitender Angestellter oder jemand anderes in Ihrem Unternehmen zu sein, handelt es sich wahrscheinlich um eine Fälschung. Die Person, die die E-Mail geschickt hat, arbeitet möglicherweise nicht einmal für Ihr Unternehmen.
  • Die E-Mail enthält einen Anhang oder einen Link, der Sie auffordert, vertrauliche Informationen (Sozialversicherungsnummer, Passwörter) anzugeben.
  • In der Nachricht werden Sie aufgefordert, Passwörter zu ändern oder Software zu aktualisieren, die normalerweise nur vom IT-Support bearbeitet wird.
  • Es gibt keinen klaren Grund, warum jemand diese Art von Nachricht senden sollte (sie ist einfach vage).

Spam und Phishing: Sprachnachrichten und Telefonanrufe

Die Verwendung von E-Mails und Anrufen, um persönliche Informationen von Ihnen zu erhalten, ist Spam und Phishing sehr ähnlich. Beide haben jedoch einige wesentliche Unterschiede.

Bei Spam erhalten Sie in der Regel eine E-Mail von jemandem mit Ihrer E-Mail-Adresse. Diese E-Mails enthalten in der Regel einen Link zu einer Website, die Sie auffordert, Ihre persönlichen Daten anzugeben. Dazu gehören Kreditkartennummern, Bankkontodaten und Sozialversicherungsnummern. Allein im Jahr 2022 wurden in den USA 8,16 Milliarden Spam-E-Mails verschickt. 

Phishing ist ähnlich, aber es verwendet Telefonanrufe anstelle von E-Mails. Phishing-Betrüger rufen Sie an und geben vor, von Ihrer Bank oder Ihrem Kreditkartenunternehmen zu sein. Sie behaupten, es gäbe ein Problem mit Ihrem Konto oder Sie müssten einige Informationen telefonisch bestätigen. Dies kann oft zu Betrug mit Kreditkarten, Identitätsdiebstahl und zum Verkauf Ihrer Daten im Dark Web führen. 

Spam und Phishing: Was ist gefährlicher?

Es kann schwierig sein zu sagen, was gefährlicher ist, da beide zu Identitätsdiebstahl oder finanziellen Verlusten führen können. Am besten schützen Sie sich davor, indem Sie keine persönlichen Daten am Telefon oder per E-Mail weitergeben, wenn Sie nicht wissen, von wem sie stammen!

Wie kann man sich vor Phishing schützen?

Hier erfahren Sie, wie Sie sich vor Phishing schützen können:

  • Antiphishing-Lösungen überwachen E-Mails und Websites auf verdächtige Aktivitäten, z. B. auf Links, die zu bösartigen Websites führen. Diese Programme können diese Links blockieren und so verhindern, dass die Opfer auf Phishing-Betrug hereinfallen. Verwenden Sie Antiphishing Lösungen von PowerDMARC und schützen Sie sich.
  • Verwenden Sie DMARC: Domain-based Message Authentication, Reporting & Conformance(DMARC) ist ein Dienst innerhalb des Domain Name System, der es Unternehmen ermöglicht, gefälschte E-Mail-Domains zu identifizieren und zu verwalten.
  • Wenn eine Organisation eine Nachricht von einem unbekannten Absender mit einer ungültigen Absenderadresse erhält, wird die Nachricht an den Absender weitergeleitet. So kann er bestätigen, dass seine Adresse irrtümlich verwendet wurde. Der Absender ändert dann seine Nachricht, um zukünftige Zustellungsversuche zu verhindern, indem er sie erneut mit einer gültigen Absenderadresse sendet.
  • Wenn eine Nachricht die DMARC-Prüfung nicht besteht, wird sie nicht über Ihren E-Mail-Server geleitet und erreicht daher nie Ihre Benutzer oder Kunden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass legitime Nachrichten nicht von Spam-Filtern in Webmail-Clients oder anderen Diensten Dritter blockiert werden.
  • Klicken Sie nicht auf den verdächtigen Link: Dieser Tipp ist einfach, aber effektiv! Tun Sie es nicht, wenn Sie eine E-Mail oder eine andere Nachricht sehen, die Sie auffordert, auf einen Link zu klicken oder einen Anhang herunterzuladen! Löschen Sie stattdessen die Nachricht oder ignorieren Sie sie.
  • Mit der umgekehrten Bildersuche können Sie überprüfen, ob das an eine E-Mail angehängte Logo oder Bild legitim ist oder nicht.

Wie kann man sich vor Spam schützen?

Der erste Schritt zum Schutz Ihrer E-Mails vor Spam ist die Verwendung der gleichen SPF- und DKIM-Schlüssel für alle Ihre Domänen.

SPF: SPF steht für Sender Policy Framework und ist eine Möglichkeit, Mailservern, die Nachrichten im Namen einer Organisation versenden, mitzuteilen, welche E-Mails legitim sind und welche nicht. Der gebräuchlichste SPF-Datensatz (d. h. einer, der für alle Domänen gilt) wird als "vollständiger" SPF-Datensatz (oder "All-Domain-SPF-Datensatz") bezeichnet.

Die Vollversion des Standards besagt, dass Sie, wenn Sie eine Domäne mit MX-Einträgen haben, den Namen Ihrer Domäne als Adresse in den E-Mail-Kopfzeilen verwenden sollten. Dies verhindert Spoofing-Angriffe von Angreifern, die sich als Ihr Unternehmen ausgeben oder betrügerische Benachrichtigungen versenden, die so aussehen, als kämen sie von Ihnen.

DKIM: Es steht für DomainKeys Identified Mail und ermöglicht es den Nutzern eines E-Mail-Dienstes (z. B. Gmail), ihre E-Mails mit ihrem privaten Schlüssel zu signieren, so dass der Empfänger leichter erkennen kann, ob eine E-Mail von ihm oder einer anderen Person gesendet wurde. Dies kann zusammen mit SPF verwendet werden, um zu verhindern, dass gefälschte E-Mails von Ihrer Domäne kommen.

Reagieren Sie niemals auf Spam: Reagieren Sie nicht auf Spam-Nachrichten oder E-Mails, die Sie auffordern, auf Links oder Anhänge zu klicken. Dadurch können Malware oder Viren auf Ihrem Computer installiert werden, die es Hackern ermöglichen, die Kontrolle über Ihr Gerät zu übernehmen.

Verwenden Sie Anti-Spam-Filter: Verwenden Sie nach Möglichkeit Anti-Spam-Filter. Diese verhindern, dass die meisten Junk-Mails Ihren Posteingang erreichen, indem sie Algorithmen verwenden, die auf Schlüsselwörtern und Phrasen im Nachrichtentext basieren. Sie sind nicht perfekt, aber sie können die Menge an Junk-Mails, die Sie erhalten, erheblich reduzieren. Mit einem VOIP-System für kleine Unternehmen können Sie automatisch Robocalls und ähnliche Spam-Mails herausfiltern, die Unternehmen täglich erhalten.

Schlussfolgerung

Die beiden häufigsten Risiken für die Informationssicherheit im Internet sind Phishing und Spam, die die Schattenseite all der technologischen Fortschritte darstellen, die wir heute als selbstverständlich betrachten. Jedes Unternehmen ist heute online tätig, und die Welt hat dank des Internets eine nie dagewesene Macht und Abhängigkeit. Daher ist die Cybersicherheit eine unabdingbare Voraussetzung.

Die häufigsten Sicherheitsrisiken im Internet sind heute Spamming und Phishing, die beide eine Gefahr für die Integrität der Online-Community darstellen. Phishing ist eine Methode der kommerziellen Werbung, bei der unaufgeforderte E-Mails verwendet werden, um Kunden dazu zu bringen, sensible Informationen wie Kreditkartennummern, Kontopasswörter und Sozialversicherungsnummern preiszugeben. Das Beste ist die Verwendung von Anti-Phishing Lösungen von PowerDMARC um sich vor schweren Phishing-Angriffen zu schützen.

Phishing vs. Spam

  • Über
  • Neueste Beiträge
Ahona Rudra
Manager für digitales Marketing und Inhaltserstellung bei PowerDMARC
Ahona arbeitet als Digital Marketing and Content Writer Manager bei PowerDMARC. Sie ist eine leidenschaftliche Autorin, Bloggerin und Marketingspezialistin für Cybersicherheit und Informationstechnologie.
Neueste Beiträge von Ahona Rudra (alle anzeigen)
  • Was ist eine Phishing-E-Mail? Bleiben Sie wachsam und vermeiden Sie es, in die Falle zu tappen! - 31. Mai 2023
  • Behebung von "DKIM none message not signed"- Anleitung zur Fehlerbehebung - 31. Mai 2023
  • SPF-Perror beheben: Überwindung der SPF-Grenze für zu viele DNS-Lookups - 30. Mai 2023
November 4, 2022/von Ahona Rudra
Tags: wie man Phishing verhindert, wie man Spam verhindert, Phishing vs. Spam, Spam vs. Phishing. Phishing, was ist Spam
Diesen Eintrag teilen
  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Auf WhatsApp teilen
  • Auf LinkedIn teilen
  • Teilen per Mail
Das könnte Sie auch interessieren
Was sind Spam-Nachrichten?Was sind Spam-Nachrichten?
Stoppen Sie Spam-E-Mails mit DMARC 1Warum landen meine E-Mails im Spam-Ordner des Empfängers? Stoppen Sie Spam-E-Mails mit DMARC

Sichern Sie Ihre E-Mail

Stoppen Sie E-Mail-Spoofing und verbessern Sie die Zustellbarkeit von E-Mails

15 Tage kostenlos testen!


Kategorien

  • Blogs
  • Nachrichten
  • Pressemeldungen

Neueste Blogs

  • Phishing-Mail
    Was ist eine Phishing-E-Mail? Bleiben Sie wachsam und vermeiden Sie es, in die Falle zu tappen!Mai 31, 2023 - 9:05 pm
  • So beheben Sie die Meldung "DKIM keine Nachricht nicht signiert"
    Behebung von "DKIM none message not signed"- Anleitung zur FehlerbehebungMai 31, 2023 - 3:35 pm
  • SPF Permerror - SPF Zu viele DNS-Lookups
    SPF-Perror beheben: SPF-Limit für zu viele DNS-Lookups überwinden30. Mai 2023 - 5:14 Uhr
  • Die 5 wichtigsten Cybersecurity Managed Services im Jahr 2023
    Die 5 wichtigsten Cybersecurity Managed Services im Jahr 202329. Mai 2023 - 10:00 Uhr
Logo Fußzeile powerdmarc
SOC2 GDPR PowerDMARC GDPR-konform Crown Commercial Service
global cyber alliance zertifiziert powerdmarc csa

Wissen

Was ist E-Mail-Authentifizierung?
Was ist DMARC?
Was ist eine DMARC-Richtlinie?
Was ist SPF?
Was ist DKIM?
Was ist BIMI?
Was ist MTA-STS?
Was ist TLS-RPT?
Was ist RUA?
Was ist RUF?
AntiSpam gegenüber DMARC
DMARC-Ausrichtung
DMARC-Einhaltung
DMARC-Durchsetzung
BIMI-Implementierungsleitfaden
Permerror
MTA-STS & TLS-RPT Implementierungsleitfaden

Werkzeuge

Kostenloser DMARC-Datensatz-Generator
Kostenloser DMARC-Datensatz-Prüfer
Kostenloser SPF-Datensatz-Generator
Kostenloses SPF Record Lookup
Kostenloser DKIM-Record-Generator
Kostenlose DKIM-Record-Suche
Kostenloser BIMI-Record-Generator
Kostenlose BIMI-Record-Suche
Kostenlose FCrDNS-Record-Suche
Kostenloses TLS-RPT-Datensatz-Prüfprogramm
Kostenloses MTA-STS-Record-Prüfprogramm
Freier TLS-RPT Datensatz-Generator

Produkt

Produkt-Tour
Merkmale
PowerSPF
PowerBIMI
PowerMTA-STS
PowerTLS-RPT
PowerAlerts
API-Dokumentation
Verwaltete Dienste
Schutz vor E-Mail-Spoofing
Markenschutz
Anti-Phishing
DMARC für Office365
DMARC für Google Mail GSuite
DMARC für Zimbra
Kostenlose DMARC-Schulung

Versuchen Sie uns

Kontakt
Kostenlose Testversion
Demo buchen
Partnerschaft
Preisgestaltung
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Unterstützung
Blog
Veranstaltungen
Feature-Anfrage
Änderungsprotokoll
System-Status

  • English
  • Français
  • Dansk
  • Nederlands
  • Русский
  • Polski
  • Español
  • Italiano
  • 日本語
  • 中文 (简体)
  • Português
  • Norsk
  • Svenska
  • 한국어
PowerDMARC ist eine eingetragene Marke.
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Kontakt
  • Bedingungen und Konditionen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Richtlinie
  • Sicherheitspolitik
  • Compliance
  • GDPR-Hinweis
  • Sitemap
Phishing vs. SpoofingPhishing und Spoofing 1 01Was ist Ransomware 02 01Was ist Ransomware?
Nach oben blättern
["14758.html"]