Wichtigste Erkenntnisse
- DMARC-Berichte bieten wichtige Einblicke in die E-Mail-Authentifizierung und helfen Unternehmen, Phishing, Spoofing und die unbefugte Nutzung ihrer Domain zu erkennen und zu verhindern.
- Es gibt zwei Haupttypen von DMARC-Berichten: Aggregierte Berichte, die eine Zusammenfassung der E-Mail-Authentifizierungsergebnisse bieten, und forensische Berichte, die detaillierte Informationen zu einzelnen fehlgeschlagenen E-Mails enthalten.
- Das Lesen von DMARC-Rohberichten kann aufgrund ihres XML-Formats kompliziert sein, aber Tools wie PowerDMARC vereinfachen dies, indem sie die Daten in leicht verständliche Diagramme und Zusammenfassungen umwandeln.
- Die Aktivierung der DMARC-Berichterstellung beinhaltet die Veröffentlichung eines DNS-TXT-Eintrags mit den richtigen Tags, so dass Domaininhaber Berichte erhalten und darauf reagieren können, die ihre E-Mail-Sicherheit verbessern und ihre Marke schützen.
Phishing steckt hinter 90 % aller Cyberangriffe. Daher ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung zu wissen, wie DMARC-Berichte zu lesen sind, um ihre Daten und ihren Ruf zu schützen.
DMARC Berichte (Domain-based Message Authentication, Reporting, and Conformance) bieten detaillierte Einblicke in die Authentifizierung Ihrer E-Mails und helfen Ihnen, Ihre E-Mail-Sicherheit genau im Auge zu behalten. Durch die Bestätigung, dass E-Mails wirklich von vertrauenswürdigen Quellen stammen, spielt DMARC eine Schlüsselrolle beim Blockieren von Phishing und Spoofing die Ihrer Marke schaden und Ihre Kunden gefährden könnten.
In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie DMARC-Berichte lesen können und wie Sie diesen Prozess mit den richtigen Tools vereinfachen können, um Ihre Domain zu schützen und Ihre E-Mail-Sicherheit zu stärken.
Was sind DMARC-Berichte?
DMARC ist ein E-Mail-Authentifizierungsprotokoll, das Spammer daran hindert, Ihre Domäne für den Versand gefälschter E-Mails zu nutzen. DMARC-Berichte sind Diagnoseberichte, die von empfangenden Mail-Servern erstellt werden und die Authentifizierungsergebnisse für E-Mails, die von einer DMARC-aktivierten Domäne gesendet werden, detailliert auflisten. Die Berichte bieten wertvolle Einblicke in Ihr E-Mail-Verhalten, Ihren E-Mail-Verkehr, die Ergebnisse der SPF/DKIM-Authentifizierung und andere relevante Details.
Diese Berichte beruhen auf zwei Schlüsseltechnologien:
- SPF (Sender Policy Framework) prüft, ob eine E-Mail von einem autorisierten Server gesendet wird.
- DKIM (DomainKeys Identified Mail) prüft, ob der Inhalt der E-Mail während der Übertragung verändert wurde.
Zusammen zeigen diese Überprüfungen, ob Ihre E-Mails echt oder potenziell betrügerisch sind.
Arten von DMARC-Berichten
Es gibt zwei Haupttypen von DMARC-Berichten, die Sie erhalten können:
1. Aggregierte Berichte ("rua"):
DMARC-Aggregatberichte bieten einen Überblick über die DMARC-Analysen und -Aktivitäten für eine Domäne. Sie umfassen:
- Informationen über die Anzahl der Nachrichten, die die DMARC-Authentifizierung bestanden oder nicht bestanden haben
- Die IP-Adressen der sendenden Mailserver
- Der Authentifizierungsstatus der Mechanismen, die zur Verifizierung der E-Mail-Nachricht verwendet werden
Diese Informationen helfen Ihnen, Spammer und nicht autorisierte Drittanbieterdienste zu erkennen, die Ihren Domänennamen missbräuchlich verwenden.
Um die Interpretation dieser Berichte noch einfacher zu machen, sind die PowerDMARC Aggregate-Berichtsansichten besser lesbar und verständlich, da sie vereinfacht und in Diagrammen und Tabellen mit erweiterten Anzeige- und Filteroptionen organisiert sind. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf, um unsere für Menschen lesbaren Aggregatberichte zu aktivieren!
2. Forensische Berichte ("ruf"):
DMARC-Forensikberichte, auch bekannt als Fehlerberichte, liefern detaillierte Informationen über einzelne E-Mail-Nachrichten, die die DMARC-Authentifizierung nicht bestanden haben. In einigen Fällen können die forensischen DMARC-Berichte Folgendes enthalten:
- Die gesamte E-Mail-Nachricht
- Der Authentifizierungsstatus
- Der Grund für das Scheitern der nicht autorisierten Nachricht
Fehlerberichte in DMARC sind besonders nützlich bei der Untersuchung bestimmter forensischer Vorfälle, wie z. B. potenzieller E-Mail-Betrug, Missbrauch von Domänennamen und Impersonation.
Fehlerberichte können manchmal sensible Informationen enthalten, die Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes aufwerfen, wenn ein Angreifer Zugang zu ihnen erhält. Aus diesem Grund hat PowerDMARC eine PGP-Verschlüsselung für diese Berichte eingeführt, die sicherstellt, dass nur Sie Zugriff auf deren Inhalt haben.
So lesen Sie DMARC-Berichte
DMARC-Berichte werden in der Regel in einem XML-Dateiformat an E-Mails mit Betreffs wie "DMARC Report" angehängt. Diese Rohberichte sind zwar nicht direkt lesbar, aber wenn Sie ihre Struktur verstehen, können Sie das meiste aus den Daten herausholen.
Ressourcen wie die Wissensdatenbank von PowerDMARC können hilfreich sein, um zu lernen, wie Sie Ihre Berichte einrichten und interpretieren.
Verstehen des DMARC-XML-Formats
Ein typischer DMARC-XML-Bericht enthält:
- Quell-IP: Die IP-Adresse des sendenden Servers
- Richtlinie bewertet: Die auf der Grundlage Ihrer DMARC-Richtlinie ergriffenen Maßnahmen
- SPF- und DKIM-Ergebnisse: Ob jede Prüfung bestanden wurde oder nicht
- Angaben zur Domäne: Die an der Übertragung und Authentifizierung beteiligten Domänennamen
Entschlüsselung der Schlüsselelemente in einem Rohbericht
Konzentrieren Sie sich bei der Überprüfung eines Berichts auf diese Felder:
- source_ip: Woher die E-Mail stammt
- policy_evaluated: Wie Ihre DMARC-Richtlinie entschieden hat (z. B. keine, Quarantäne, Ablehnung)
- spf und dkim: Die Ergebnisse zeigen bestanden oder nicht bestanden. Ein bestandenes Ergebnis bedeutet, dass die E-Mail die Authentifizierungsstandards erfüllt hat, während ein nicht bestandenes Ergebnis auf Probleme hinweist, die auf Spoofing oder Fehlkonfiguration hindeuten könnten.
Identifizierung von Problemen anhand der Daten (SPF, DKIM, Alignment)
Achten Sie darauf:
- Fehlerhafte SPF- oder DKIM-Prüfungen
- Zuordnungsprobleme, wenn die sendende Domäne nicht mit der authentifizierten Domäne übereinstimmt
- Verdächtige Sende-IPs, die nicht zu Ihren bekannten E-Mail-Quellen gehören
Diese Flaggen könnten auf Versuche hinweisen, sich als Ihre Domäne auszugeben.
Vereinfachen Sie die DMARC-Berichterstattung mit PowerDMARC!
Verwendung eines DMARC Report Analyzers zur Vereinfachung des Prozesses
Wenn jemand eine E-Mail von einer Domäne sendet, für die DMARC eingerichtet ist, erstellen die E-Mail-Empfänger Berichte über diese E-Mails. Diese Berichte werden an den Domänenbesitzer zurückgeschickt. Mit einem DMARC-Berichtsanalysator kann der Domäneninhaber Probleme wie Missbrauch, Fehler oder Angriffe erkennen. Mit diesen Informationen kann er Probleme beheben, die E-Mail-Sicherheit verbessern und ein zuverlässigeres und sichereres E-Mail-System unterhalten.
Human-lesbares Format
DMARC-Berichte werden in der Regel in einem komplexen XML-Format gesendet, das für die meisten Menschen schwer zu lesen ist. Mit Tools wie PowerDMARC werden diese technischen Daten in klare Zusammenfassungen, leicht verständliche Diagramme und übersichtliche Tabellen umgewandelt. Auf diese Weise können auch technisch nicht versierte Benutzer schnell erfassen, was mit ihrer E-Mail-Sicherheit geschieht, ohne dass sie über spezielle Kenntnisse verfügen müssen.
Warnungen und Problemerkennung
Viele DMARC-Tools geben Warnmeldungen aus, wenn sie Probleme erkennen, z. B. fehlgeschlagene Authentifizierungen oder verdächtige Muster. Diese Warnmeldungen helfen Unternehmen, Probleme frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, bevor diese Probleme zu ernsthaften Sicherheitsbedrohungen eskalieren. Indem sie in Echtzeit informiert werden, können die Teams schneller reagieren und eine sicherere E-Mail-Umgebung aufrechterhalten.
PowerDMARC vs. Mailbox-Parsing
Man könnte meinen, dass es ausreicht, ein spezielles Postfach zum Sammeln von DMARC-Berichten einzurichten, aber das hilft nur, die Berichte an einem Ort aufzubewahren. Das manuelle Öffnen und Lesen von XML-Dateien bleibt ein verwirrender und zeitaufwändiger Prozess. Plattformen wie PowerDMARC automatisieren den Prozess und bieten klare Darstellungen, einfache Nachverfolgung und automatische Aktualisierungen, wodurch die Verwaltung Ihrer E-Mail-Sicherheit viel effizienter wird.
Wie kann ich DMARC-Berichte aktivieren?
DMARC-Berichte können aktiviert werden, indem Sie einfach das DMARC-Tag "rua" definieren und es mit Ihrer E-Mail-Adresse im DMARC-TXT-Eintrag Ihrer Domain konfigurieren.
1. Erstellen Sie einen DMARC-Datensatz: Verwenden Sie den DMARC-Datensatz-Generator von PowerDMARC, um Ihre Richtlinie auszuwählen (keine, Quarantäne oder Ablehnung) und richten Sie sie schrittweise ein, um die Blockierung legitimer E-Mails zu vermeiden.
2. Setzen Sie das rua"-Tag: Fügen Sie eine E-Mail-Adresse hinzu, die Ihre aggregierten DMARC-XML-Berichte erhalten soll.
3. Setzen Sie das Tag "ruf" (optional): Fügen Sie eine E-Mail-Adresse hinzu, wenn Sie detaillierte forensische Fehlerberichte erhalten möchten.
4. Veröffentlichen Sie Ihren DMARC-Eintrag: Speichern und veröffentlichen Sie den DMARC-TXT-Eintrag in Ihrem DNS, um mit dem Empfang von Berichten zu beginnen.
Anmerkung: DMARC-Forensikberichte werden aufgrund von Datenschutzbedenken nicht von allen Mailbox-Anbietern unterstützt. Erfahren Sie mehr.
Die Wichtigkeit von DMARC-Berichten
DMARC-Berichte helfen Ihnen zu verstehen, wie gut Ihre E-Mail-Sicherheit funktioniert und überwachen die Leistung Ihrer DMARC-, SPF- und DKIM-Authentifizierungsprotokolle.
DMARC-Berichte ermöglichen es Ihnen,:
- Überwachen Sie Ihre E-Mail-Authentifizierungssysteme regelmäßig
Nutzen Sie Berichtsdaten, um Zustellbarkeitsprobleme zu erkennen und zu beheben
Untersuchen Sie verdächtige E-Mails und erkennen Sie Phishing-Versuche
Laden Sie übersichtliche, für Menschen lesbare Berichte herunter, um sie an Ihr Team weiterzugeben und zu schulen.
Abschließende Worte
Das Verständnis der DMARC-Berichte ist der Schlüssel zum Schutz Ihrer E-Mail-Domäne vor Spoofing- und Phishing-Angriffen. Die Verwendung automatisierter Tools erleichtert das Lesen dieser Berichte erheblich und hilft Ihnen, Probleme schnell zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen.
Die regelmäßige Überwachung Ihrer DMARC-Daten stellt sicher, dass Ihre E-Mail-Authentifizierung stabil bleibt und der Ruf Ihrer Marke geschützt wird. Tools wie der DMARC Report Reader von PowerDMARC vereinfachen diesen Prozess, indem sie komplexe Daten in klare, umsetzbare Erkenntnisse verwandeln. Sind Sie bereit, Ihre E-Mail-Sicherheit zu vereinfachen?
Testen Sie noch heute den DMARC Report Reader von PowerDMARC und erhalten Sie klare, leicht verständliche Einblicke, die Ihnen helfen, Ihre Domain vor Phishing und Spoofing zu schützen. Registrieren Sie sich noch heute und erhalten Sie Ihren kostenlosen DMARC-Analysator!
Häufig gestellte Fragen
Wie tragen DMARC-Berichte zur Verbesserung der E-Mail-Sicherheit bei?
Sie zeigen Ihnen, welche E-Mails die Authentifizierung bestehen oder nicht bestehen und helfen Ihnen, Spoofing- oder Phishing-Versuche zu erkennen und zu unterbinden.
Wie oft werden DMARC-Berichte erstellt?
Auf der PowerDMARC-Plattform werden DMARC-Berichte täglich, wöchentlich oder monatlich erstellt und organisiert, je nachdem, was der Domänenbesitzer bevorzugt.
H3: Wie kann ich mein DMARC-Ergebnis verbessern?
Sie können Ihr DMARC-Ergebnis verbessern, indem Sie Authentifizierungsprobleme beheben, Ihr SPF und DKIM abgleichen und schrittweise strengere DMARC-Richtlinien durchsetzen.
H3: Welche Maßnahmen kann ich auf der Grundlage von DMARC-Berichten ergreifen?
Sie können nicht autorisierte Absender identifizieren, Ihre E-Mail-Einstellungen anpassen und betrügerische E-Mails blockieren.
Was bedeutet es, wenn ich einen DMARC-Bericht erhalte?
Das bedeutet, dass ein Empfänger Details darüber weitergibt, wie Ihre E-Mails authentifiziert werden und ob eine Überprüfung fehlgeschlagen ist.
- Richtlinie zur akzeptablen Nutzung: Schlüsselelemente und Beispiele - September 9, 2025
- Was ist CASB? Cloud Access Security Broker erklärt - 8. September 2025
- Wie behebt man "Kein DKIM-Eintrag gefunden"? - 5. September 2025