• Einloggen
  • Anmelden
  • Kontakt
PowerDMARC
  • Merkmale
    • PowerDMARC
    • Gehostetes DKIM
    • PowerSPF
    • PowerBIMI
    • PowerMTA-STS
    • PowerTLS-RPT
    • PowerAlerts
  • Dienste
    • Bereitstellungsdienste
    • Verwaltete Dienste
    • Support-Dienstleistungen
    • Serviceleistungen
  • Preisgestaltung
  • Power-Werkzeugkasten
  • Partner
    • Wiederverkäufer-Programm
    • MSSP-Programm
    • Technologie-Partner
    • Industrie-Partner
    • Einen Partner finden
    • Partner werden
  • Ressourcen
    • DMARC: Was ist es und wie funktioniert es?
    • Datenblätter
    • Fallstudien
    • DMARC in Ihrem Land
    • DMARC nach Branche
    • Unterstützung
    • Blog
    • DMARC-Schulung
  • Über
    • Unser Unternehmen
    • Kunden
    • Kontakt
    • Demo buchen
    • Veranstaltungen
  • Menü Menü

SPF vs. DKIM vs. DMARC

Blogs
SPF vs. DKIM vs. DMARC

Es gibt drei Hauptprotokolle, die verwendet werden können, um die Authentizität einer E-Mail zu überprüfen: SPF, DKIM und DMARC. Sie dienen alle dazu, Spoofing zu verhindern - die Praxis, sich als fremde Domäne auszugeben, um E-Mails über deren Server zu versenden - und haben jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen. 

Da die E-Mail für Privatpersonen und Unternehmen zu einem unverzichtbaren Kommunikationsmittel geworden ist, hat sie sich auch zu einem Hauptziel für Cyberkriminelle entwickelt. Zum Schutz vor E-Mail-basierten Angriffen wie Spam, Phishing und Spoofing wurden E-Mail-Authentifizierungsprotokolle wie SPF, DKIM und DMARC entwickelt.

In diesem Blog werden wir uns mit diesen drei E-Mail-Authentifizierungsprotokollen, ihren Unterschieden und ihrem Zusammenspiel befassen, um ein robustes E-Mail-Sicherheitssystem zu schaffen.

1. Rahmen für die Absenderpolitik (SPF) 

SPF steht für Sender Policy Framework. Es wird verwendet, um zu überprüfen, ob eine Domäne berechtigt ist, E-Mails im Namen einer anderen Domäne zu versenden. Wenn Sie z. B. eine E-Mail-Adresse unter [email protected] haben, können Sie SPF verwenden, um andere wissen zu lassen, dass Sie die E-Mail von dieser Domäne aus gesendet haben. Wenn Ihre Domäne keinen SPF-Eintrag hat, weisen einige Server Ihre E-Mails als Spam zurück. 

Wenn Sie zum Beispiel die Google Apps-Domain eines Unternehmens verwalten und nur Google-Servern erlauben wollen, E-Mails im Namen Ihrer Domain zu versenden, können Sie den folgenden SPF-Eintrag in Ihre DNS-Einstellungen aufnehmen:

v=spf1 include:_spf.google.com -all

2. DomainKeys Identified Mail (DKIM)

DKIM steht für DomainKeys Identified Mail und wird verwendet, um die Identität des Absenders zu überprüfen, indem jede E-Mail mit einem verschlüsselten Hash-Schlüssel signiert wird. Dadurch können die Empfänger erkennen, ob die E-Mail seit dem Versand in irgendeiner Weise verändert wurde, indem sie diese Signatur neben jeder Nachricht in ihrem Posteingang sehen. Es hilft auch, Spam zu verhindern, indem es Spammer daran hindert, gefälschte E-Mails zu verschicken, die vorgeben, von einem fremden Domänennamen zu stammen. 

Die Funktionsweise von DKIM ist wie folgt:

  • Unterzeichnung der Nachricht

Der Mailserver des Absenders fügt eine digitale Signatur in die Kopfzeile der E-Mail-Nachricht ein. Die Signatur wird mit einem privaten Schlüssel erstellt, auf den nur der Mailserver des Absenders Zugriff hat. Diese Signatur ist einzigartig für die E-Mail-Nachricht und bestätigt, dass der Mailserver des Absenders den Inhalt der E-Mail genehmigt hat.

  • Veröffentlichung des öffentlichen Schlüssels

Der Mailserver des Absenders veröffentlicht den öffentlichen Schlüssel in den DNS-Einträgen der Domäne. Der öffentliche Schlüssel wird verwendet, um die Signatur in der E-Mail-Nachricht zu überprüfen.

  • Überprüfung der Unterschrift

Wenn die E-Mail-Nachricht beim empfangenden Mailserver ankommt, ruft der Server den öffentlichen Schlüssel aus den DNS-Einträgen der Domäne ab und verwendet ihn, um die Signatur in der Kopfzeile der E-Mail zu überprüfen. Wenn die Signatur gültig ist, bedeutet dies, dass die E-Mail während der Übertragung nicht manipuliert wurde und die Nachricht als authentisch gilt.

Ist die Signatur ungültig, markiert der empfangende Mailserver die E-Mail als Spam oder weist sie ganz ab. Dies hilft, Phishing-Angriffe zu verhindern, bei denen sich ein Cyberkrimineller als vertrauenswürdige Einrichtung ausgibt, um den Empfänger zur Preisgabe vertraulicher Informationen oder zum Herunterladen von Malware zu verleiten.

3. Domänenbasierte Nachrichtenauthentifizierung, Berichterstattung und Konformität (DMARC)

Domain-based Message Authentication, Reporting, and Conformance (DMARC) ist ein E-Mail-Authentifizierungsprotokoll, das sowohl SPF als auch DKIM kombiniert, um eine umfassendere E-Mail-Sicherheitslösung zu bieten. DMARC ermöglicht es Domänenbesitzern, Richtlinien festzulegen, wie E-Mail-Empfänger E-Mails behandeln sollen, die SPF- oder DKIM-Prüfungen nicht bestehen. DMARC funktioniert durch Hinzufügen eines DNS-Eintrags, der den E-Mail-Empfängern mitteilt, wie sie E-Mails behandeln sollen, die SPF- oder DKIM-Prüfungen nicht bestehen.

DMARC ermöglicht es Unternehmen auch, Nachrichten zu melden, die Authentifizierungsprüfungen wie SPF oder DKIM nicht bestehen, so dass sie gegen nicht autorisierte Absender vorgehen können, die ihre Domänen fälschen, um unter falschem Vorwand betrügerische E-Mails zu versenden.

Wie kann die Verwendung von SPF, DKIM und DMARC in Verbindung miteinander die E-Mail-Sicherheit Ihrer Domain verbessern?

Die Implementierung von SPF-, DKIM- und DMARC-Protokollen in Verbindung miteinander kann die E-Mail-Sicherheit einer Domäne erheblich verbessern. SPF verifiziert die autorisierten Mailserver, die E-Mails im Namen einer Domäne versenden dürfen, während DKIM E-Mails mit einem privaten Schlüssel signiert und die Authentizität auf dem Server des Empfängers überprüft. DMARC bietet einen Richtlinienrahmen für die E-Mail-Authentifizierung, der es Domäneninhabern ermöglicht, festzulegen, wie fehlgeschlagene Authentifizierungen gehandhabt werden sollen, und liefert Rückmeldungen, die helfen, potenzielle Probleme zu erkennen und zu beheben. 

SPF, DKIM und DMARC bieten zusammen einen mehrschichtigen Ansatz zur E-Mail-Authentifizierung, der es Angreifern erschwert, Domänen zu fälschen oder sich als Absender auszugeben. Außerdem bieten sie den Domaininhabern eine bessere Kontrolle über ihre E-Mail-Sicherheit und helfen ihnen, E-Mail-basierte Angriffe zu verhindern und sicherzustellen, dass legitime E-Mails erfolgreich zugestellt werden.

Letzte Worte

Angesichts der zunehmenden Häufigkeit und Komplexität von Cyberangriffen ist es unerlässlich, die E-Mail-Sicherheit ernst zu nehmen. E-Mail-Authentifizierungsprotokolle wie SPF, DKIM und DMARC spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz vor E-Mail-basierten Bedrohungen wie Spam, Phishing und Spoofing. Durch die Implementierung dieser Protokolle können Privatpersonen und Unternehmen ihre sensiblen Daten schützen und den unbefugten Zugriff auf ihre Systeme verhindern. 

E-Mail-Sicherheit ist nicht nur wichtig für den Schutz von persönlichen und Unternehmensdaten, sondern auch für den Aufbau von Vertrauen und die Pflege von Beziehungen zu Kunden und Interessengruppen. Daher ist es wichtig, proaktive Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit und Integrität der E-Mail-Kommunikation zu gewährleisten.

spf vs dkim vs dmarc

  • Über
  • Neueste Beiträge
Ahona Rudra
Manager für digitales Marketing und Inhaltserstellung bei PowerDMARC
Ahona arbeitet als Digital Marketing and Content Writer Manager bei PowerDMARC. Sie ist eine leidenschaftliche Autorin, Bloggerin und Marketingspezialistin für Cybersicherheit und Informationstechnologie.
Neueste Beiträge von Ahona Rudra (alle anzeigen)
  • Wie Sie Ihre Passwörter vor AI schützen können - 20. September 2023
  • Was sind identitätsbasierte Angriffe und wie kann man sie stoppen? - 20. September 2023
  • Was ist Continuous Threat Exposure Management (CTEM)? - 19. September 2023
März 20, 2023/von Ahona Rudra
Tags: dkim vs spf vs dmarc, dmarc vs dkim vs spf, spf vs dkim vs dmarc
Diesen Eintrag teilen
  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Auf WhatsApp teilen
  • Auf LinkedIn teilen
  • Teilen per Mail

Sichern Sie Ihre E-Mail

Stoppen Sie E-Mail-Spoofing und verbessern Sie die Zustellbarkeit von E-Mails

15 Tage kostenlos testen!


Kategorien

  • Blogs
  • Nachrichten
  • Pressemeldungen

Neueste Blogs

  • Wie-schütze-ich-dein-Passwort-vor-KI
    Wie Sie Ihre Passwörter vor KI schützen können20. September 2023 - 1:12 Uhr
  • Was sind identitätsbasierte Angriffe und wie kann man sie stoppen_
    Was sind identitätsbasierte Angriffe und wie kann man sie stoppen?20. September 2023 - 1:03 Uhr
  • spf vs dkim vs dmarc
    Was ist Continuous Threat Exposure Management (CTEM)?19. September 2023 - 11:15 Uhr
  • Was sind DKIM-Angriffe und wie kann man sich vor ihnen schützen
    Was sind DKIM-Replay-Angriffe und wie kann man sich vor ihnen schützen?September 5, 2023 - 11:01 am
Logo Fußzeile powerdmarc
SOC2 GDPR PowerDMARC GDPR-konform Crown Commercial Service
global cyber alliance zertifiziert powerdmarc csa

Wissen

Was ist E-Mail-Authentifizierung?
Was ist DMARC?
Was ist eine DMARC-Richtlinie?
Was ist SPF?
Was ist DKIM?
Was ist BIMI?
Was ist MTA-STS?
Was ist TLS-RPT?
Was ist RUA?
Was ist RUF?
AntiSpam gegenüber DMARC
DMARC-Ausrichtung
DMARC-Einhaltung
DMARC-Durchsetzung
BIMI-Implementierungsleitfaden
Permerror
MTA-STS & TLS-RPT Implementierungsleitfaden

Werkzeuge

Kostenloser DMARC-Datensatz-Generator
Kostenloser DMARC-Datensatz-Prüfer
Kostenloser SPF-Datensatz-Generator
Kostenloses SPF Record Lookup
Kostenloser DKIM-Record-Generator
Kostenlose DKIM-Record-Suche
Kostenloser BIMI-Record-Generator
Kostenlose BIMI-Record-Suche
Kostenlose FCrDNS-Record-Suche
Kostenloses TLS-RPT-Datensatz-Prüfprogramm
Kostenloses MTA-STS-Record-Prüfprogramm
Freier TLS-RPT Datensatz-Generator

Produkt

Produkt-Tour
Merkmale
PowerSPF
PowerBIMI
PowerMTA-STS
PowerTLS-RPT
PowerAlerts
API-Dokumentation
Verwaltete Dienste
Schutz vor E-Mail-Spoofing
Markenschutz
Anti-Phishing
DMARC für Office365
DMARC für Google Mail GSuite
DMARC für Zimbra
Kostenlose DMARC-Schulung

Versuchen Sie uns

Kontakt
Kostenlose Testversion
Demo buchen
Partnerschaft
Preisgestaltung
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Unterstützung
Blog
Veranstaltungen
Feature-Anfrage
Änderungsprotokoll
System-Status

  • English
  • Français
  • Dansk
  • Nederlands
  • Русский
  • Polski
  • Español
  • Italiano
  • 日本語
  • 中文 (简体)
  • Português
  • Norsk
  • Svenska
  • 한국어
PowerDMARC ist eine eingetragene Marke.
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Kontakt
  • Bedingungen und Konditionen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Richtlinie
  • Sicherheitspolitik
  • Compliance
  • GDPR-Hinweis
  • Sitemap
E-Mail-Spoofing-as-a-ServiceE-Mail-Spoofing als DienstleistungGISEC2023PowerDMARC und Securado erweitern gemeinsam ihre Aktivitäten im Nahen Osten
Nach oben blättern