• Einloggen
  • Anmelden
  • Kontakt
PowerDMARC
  • Merkmale
    • PowerDMARC
    • Gehostetes DKIM
    • PowerSPF
    • PowerBIMI
    • PowerMTA-STS
    • PowerTLS-RPT
    • PowerAlerts
  • Dienste
    • Bereitstellungsdienste
    • Verwaltete Dienste
    • Support-Dienstleistungen
    • Serviceleistungen
  • Preisgestaltung
  • Power-Werkzeugkasten
  • Partner
    • Wiederverkäufer-Programm
    • MSSP-Programm
    • Technologie-Partner
    • Industrie-Partner
    • Einen Partner finden
    • Partner werden
  • Ressourcen
    • DMARC: Was ist es und wie funktioniert es?
    • Datenblätter
    • Fallstudien
    • DMARC in Ihrem Land
    • DMARC nach Branche
    • Unterstützung
    • Blog
    • DMARC-Schulung
  • Über
    • Unser Unternehmen
    • Kunden
    • Kontakt
    • Demo buchen
    • Veranstaltungen
  • Menü Menü

E-Mail-Spoofing-as-a-Service

Blogs
E-Mail-Spoofing als Dienstleistung

In der heutigen vernetzten Welt ist die E-Mail ein unverzichtbares Kommunikationsmittel für Unternehmen, Behörden und Privatpersonen gleichermaßen. Das Aufkommen von E-Mail-Spoofing-as-a-Service hat jedoch die wachsende Sorge um die Sicherheit und Integrität der E-Mail-Kommunikation deutlich gemacht.

Unter E-Mail-Spoofing versteht man das Versenden einer E-Mail mit einer gefälschten Absenderadresse, die den Anschein erweckt, dass sie von einer anderen Person gesendet wurde. Diese Praxis wird häufig für böswillige Zwecke wie Phishing-Betrug oder die Verbreitung von Malware eingesetzt. E-Mail-Spoofing-as-a-Service bringt diese Praxis auf die nächste Stufe, indem es jedem ermöglicht, gefälschte E-Mails mit Leichtigkeit und Anonymität zu versenden.

Wie E-Mail-Spoofing-as-a-Service funktioniert

E-Mail-Spoofing-as-a-Service-Anbieter bieten in der Regel eine webbasierte Schnittstelle oder eine API an, über die Benutzer gefälschte E-Mails erstellen und versenden können. Der Dienst fälscht die "Absender"-E-Mail-Adresse, also die Adresse, die im Posteingang des Empfängers als Absender der E-Mail angezeigt wird.

Um eine gefälschte E-Mail zu versenden, gibt der Benutzer die E-Mail-Adresse ein, die als Absender erscheinen soll, die E-Mail-Adresse des Empfängers, den Betreff der E-Mail und den Inhalt der Nachricht. Der Dienst erstellt dann die E-Mail und versendet sie im Namen des Benutzers. Der Empfänger sieht die E-Mail-Adresse des gefälschten Absenders in seinem Posteingang, so dass es so aussieht, als ob die E-Mail von jemand anderem gesendet wurde.

Warum ist es gefährlich?

Das Konzept des E-Mail-Spoofing-as-a-Service ist einfach: Sie zahlen eine geringe Gebühr und erhalten Zugang zu einem Tool, mit dem Sie E-Mails von einer beliebigen Adresse aus versenden können. Der Dienstanbieter kümmert sich um die technischen Details des Spoofing, so dass Sie nur noch eine E-Mail-Adresse für die zu versendende E-Mail eingeben müssen.

Es ist fast so, als würde man eine E-Mail von Google Mail oder Outlook aus senden, aber anstatt Ihr persönliches Konto und Ihre eigene IP-Adresse zu verwenden, benutzen Sie die einer anderen Person - und die Nachrichten werden in deren Posteingang angezeigt, als wären sie von [email protected] gesendet worden.

Die Risiken von E-Mail-Spoofing-as-a-Service

E-Mail-Spoofing-as-a-Service stellt ein erhebliches Risiko für Privatpersonen, Unternehmen und Regierungen dar. Angreifer können sich als vertrauenswürdige Personen oder Organisationen ausgeben und so die Empfänger leichter dazu verleiten, auf bösartige Links zu klicken oder vertrauliche Informationen weiterzugeben. Dies kann zu Datenverletzungen, finanziellen Verlusten und Rufschädigung führen.

Darüber hinaus kann E-Mail-Spoofing-as-a-Service für raffiniertere Angriffe wie BEC-Betrug (Business Email Compromise) verwendet werden. BEC-Betrug ist eine Form des E-Mail-Betrugs, die auf Unternehmen abzielt und bei der sich die Angreifer in der Regel als leitende Angestellte, Lieferanten oder Partner ausgeben. Der Angreifer sendet eine E-Mail, die scheinbar von einer vertrauenswürdigen Quelle stammt und bittet um eine Überweisung oder andere sensible Informationen. Diese Art von Betrug hat Unternehmen im Laufe der Jahre Milliarden von Dollar gekostet.

Verhinderung von E-Mail-Spoofing-as-a-Service

Die Verhinderung von E-Mail-Spoofing-as-a-Service erfordert eine Kombination aus technischen und nicht-technischen Maßnahmen. Eine der wirksamsten technischen Maßnahmen ist die Verwendung von Domain-based Message Authentication, Reporting, and Conformance (DMARC) Protokollen. DMARC hilft dabei, E-Mail-Spoofing zu verhindern, indem es prüft, ob die E-Mail-Adresse des Absenders mit der Domäne übereinstimmt, von der sie zu stammen vorgibt.

Zusätzlich zu DMARC können Organisationen auch Sender Policy Framework (SPF) und DomainKeys Identified Mail (DKIM) implementieren, um den E-Mail-Absender zu authentifizieren. Diese Protokolle bieten zusätzliche Sicherheitsebenen, die es Angreifern erschweren, E-Mails zu fälschen.

Zu den nichttechnischen Maßnahmen gehören die Aufklärung und Sensibilisierung der Benutzer. Die Aufklärung von Mitarbeitern und Benutzern über die Risiken von E-Mail-Spoofing und die Erkennung von Phishing-E-Mails kann helfen, erfolgreiche Angriffe zu verhindern. Außerdem ist es wichtig, E-Mail-Richtlinien einzuführen und durchzusetzen, die eine Multi-Faktor-Authentifizierung, sichere Passwörter und regelmäßige Passwortänderungen vorschreiben.

Die wachsende Angst vor As-a-Service-Angriffen

As-a-Service-Angriffe sind eine Art von Angriffen, bei denen sich der Hacker auf einen von der Zielorganisation bereitgestellten Dienst stützt, um Zugang zu Daten zu erhalten. Die häufigsten As-a-Service-Angriffe fallen in zwei Kategorien: Angriffe auf die Lieferkette und Angriffe auf Software-as-a-Service (SaaS).

Bei Angriffen auf die Lieferkette nutzt ein Angreifer einen kompromittierten Lieferanten oder Drittanbieter, um sich Zugang zum Netzwerk des Zielunternehmens zu verschaffen. Bei SaaS-Angriffen nutzt ein Angreifer legitime SaaS-Anwendungen des Zielunternehmens, um sich Zugang zu dessen Netzwerk zu verschaffen.

As-a-Service-Cyberattacken können auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Die gängigste Methode besteht darin, einen Computer mit Malware zu infizieren - die der Nutzer möglicherweise unwissentlich heruntergeladen hat - und Hackern so Zugang zu den Daten zu verschaffen. Eine andere Methode besteht darin, sich in die Buchhaltungssoftware eines Unternehmens zu hacken, um dann Geld von Konten zu stehlen. Eine andere Methode besteht darin, Schwachstellen in Anwendungen von Drittanbietern auszunutzen, z. B. in Social-Media-Apps wie Facebook und Twitter oder sogar in E-Mail-Clients wie Microsoft Outlook, oder indem gut geschriebene gefälschte Massen-E-Mails von gefälschten Adressen verschickt werden. 

Schlussfolgerung

E-Mail-Spoofing-as-a-Service ist ein wachsendes Problem für Privatpersonen, Unternehmen und Regierungen gleichermaßen. Angreifer können diesen Dienst nutzen, um sich als vertrauenswürdige Personen oder Organisationen auszugeben, was zu Datenverletzungen, finanziellen Verlusten und Rufschädigung führen kann. Die Verhinderung von E-Mail-Spoofing-as-a-Service erfordert eine Kombination aus technischen und nicht-technischen Maßnahmen, einschließlich der Verwendung von DMARC-, SPF- und DKIM-Protokollen, der Schulung und Sensibilisierung der Benutzer sowie der Festlegung von E-Mail-Richtlinien. Mit diesen Maßnahmen können Unternehmen E-Mail-Spoofing verhindern und sich vor den mit dieser Praxis verbundenen Risiken schützen.

Verwandte Artikel 

  1. Ransomware-as-a-Service 
  2. Malware-as-a-Service
  3. Phishing-as-a-Service

E-Mail-Spoofing-as-a-Service

  • Über
  • Neueste Beiträge
Ahona Rudra
Manager für digitales Marketing und Inhaltserstellung bei PowerDMARC
Ahona arbeitet als Digital Marketing and Content Writer Manager bei PowerDMARC. Sie ist eine leidenschaftliche Autorin, Bloggerin und Marketingspezialistin für Cybersicherheit und Informationstechnologie.
Neueste Beiträge von Ahona Rudra (alle anzeigen)
  • Wie Sie Ihre Passwörter vor AI schützen können - 20. September 2023
  • Was sind identitätsbasierte Angriffe und wie kann man sie stoppen? - 20. September 2023
  • Was ist Continuous Threat Exposure Management (CTEM)? - 19. September 2023
März 20, 2023/von Ahona Rudra
Tags: E-Mail-Spoofing-as-a-Service, Spoofing-as-a-Service
Diesen Eintrag teilen
  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Auf WhatsApp teilen
  • Auf LinkedIn teilen
  • Teilen per Mail

Sichern Sie Ihre E-Mail

Stoppen Sie E-Mail-Spoofing und verbessern Sie die Zustellbarkeit von E-Mails

15 Tage kostenlos testen!


Kategorien

  • Blogs
  • Nachrichten
  • Pressemeldungen

Neueste Blogs

  • Wie-schütze-ich-dein-Passwort-vor-KI
    Wie Sie Ihre Passwörter vor KI schützen können20. September 2023 - 1:12 Uhr
  • Was sind identitätsbasierte Angriffe und wie kann man sie stoppen_
    Was sind identitätsbasierte Angriffe und wie kann man sie stoppen?20. September 2023 - 1:03 Uhr
  • E-Mail-Spoofing-as-a-Service
    Was ist Continuous Threat Exposure Management (CTEM)?19. September 2023 - 11:15 Uhr
  • Was sind DKIM-Angriffe und wie kann man sich vor ihnen schützen
    Was sind DKIM-Replay-Angriffe und wie kann man sich vor ihnen schützen?September 5, 2023 - 11:01 am
Logo Fußzeile powerdmarc
SOC2 GDPR PowerDMARC GDPR-konform Crown Commercial Service
global cyber alliance zertifiziert powerdmarc csa

Wissen

Was ist E-Mail-Authentifizierung?
Was ist DMARC?
Was ist eine DMARC-Richtlinie?
Was ist SPF?
Was ist DKIM?
Was ist BIMI?
Was ist MTA-STS?
Was ist TLS-RPT?
Was ist RUA?
Was ist RUF?
AntiSpam gegenüber DMARC
DMARC-Ausrichtung
DMARC-Einhaltung
DMARC-Durchsetzung
BIMI-Implementierungsleitfaden
Permerror
MTA-STS & TLS-RPT Implementierungsleitfaden

Werkzeuge

Kostenloser DMARC-Datensatz-Generator
Kostenloser DMARC-Datensatz-Prüfer
Kostenloser SPF-Datensatz-Generator
Kostenloses SPF Record Lookup
Kostenloser DKIM-Record-Generator
Kostenlose DKIM-Record-Suche
Kostenloser BIMI-Record-Generator
Kostenlose BIMI-Record-Suche
Kostenlose FCrDNS-Record-Suche
Kostenloses TLS-RPT-Datensatz-Prüfprogramm
Kostenloses MTA-STS-Record-Prüfprogramm
Freier TLS-RPT Datensatz-Generator

Produkt

Produkt-Tour
Merkmale
PowerSPF
PowerBIMI
PowerMTA-STS
PowerTLS-RPT
PowerAlerts
API-Dokumentation
Verwaltete Dienste
Schutz vor E-Mail-Spoofing
Markenschutz
Anti-Phishing
DMARC für Office365
DMARC für Google Mail GSuite
DMARC für Zimbra
Kostenlose DMARC-Schulung

Versuchen Sie uns

Kontakt
Kostenlose Testversion
Demo buchen
Partnerschaft
Preisgestaltung
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Unterstützung
Blog
Veranstaltungen
Feature-Anfrage
Änderungsprotokoll
System-Status

  • English
  • Français
  • Dansk
  • Nederlands
  • Русский
  • Polski
  • Español
  • Italiano
  • 日本語
  • 中文 (简体)
  • Português
  • Norsk
  • Svenska
  • 한국어
PowerDMARC ist eine eingetragene Marke.
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Kontakt
  • Bedingungen und Konditionen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Richtlinie
  • Sicherheitspolitik
  • Compliance
  • GDPR-Hinweis
  • Sitemap
Wie richtet man einen SPF-Eintrag ein?So richten Sie einen SPF-Eintrag einSPF vs. DKIM vs. DMARCSPF vs. DKIM vs. DMARC
Nach oben blättern