Die E-Mail ist eine der am häufigsten genutzten Möglichkeiten für den Datenaustausch unter Berufstätigen. Daher sind Hacker auch Experten darin geworden, Daten durch die Verletzung der E-Mail-Sicherheit abzurufen. Das Problem entsteht, wenn Unternehmen der Aktualisierung ihrer E-Mail-Sicherheitsmethoden nicht viel Aufmerksamkeit schenken und am Ende betrogen werden. Die E-Mail-Multifaktor-Authentifizierung ist eine Methode zur Authentifizierung eines Benutzers mit mehr als einer Methode. Sie wird häufig für die Absicherung von Online-Banking und anderen Finanztransaktionen verwendet, ist aber auch für alle anderen Anwendungen hilfreich, die eine sichere Verbindung erfordern, auf die nicht nur mit dem Passwort allein zugegriffen werden kann.
Wie der Internet-Verbrechensberichtgab es im Jahr 2020 19.369 Beschwerden über den Business Email Compromise (BEC). Dies führte zu bereinigten Verlusten von mehr als 1,8 Milliarden Dollar.
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung soll E-Mail-Konten sicherer machen, indem sie eine zusätzliche Sicherheitsebene zu Benutzername und Kennwort schafft. Die zweite Sicherheitsebene kann z. B. ein Fingerabdruck, ein Code oder ein Sicherheits-Token sein. Es gibt verschiedene Arten von Multi-Faktor-Authentifizierungssystemen - einige verwenden die Zwei-Faktor-Authentifizierung, während andere einen mehrschichtigen Ansatz zur Absenderverifizierung einsetzen -, aber sie haben alle eines gemeinsam: Sie sollen sicherstellen, dass nur autorisierte Benutzer auf den Dienst zugreifen können, den sie anbieten wollen.
Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung für E-Mails einrichten und warum es wichtig ist, Ihre Konten sicher zu machen.
Wichtigste Erkenntnisse
- E-Mail-Sicherheit ist aufgrund der sich entwickelnden Bedrohungen wie Business Email Compromise (BEC), die jährlich Kosten in Milliardenhöhe verursachen, von größter Bedeutung.
- Die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), einschließlich der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), erhöht die Sicherheit erheblich, indem sie mehrere Verifizierungsfaktoren erfordert (z. B. etwas, das Sie wissen, etwas, das Sie haben, etwas, das Sie sind).
- Zu den gängigen MFA/2FA-Methoden gehören SMS-Codes, Authentifizierungs-Apps (z. B. Google Authenticator), biometrische Verfahren und Hardware-Token, die unterschiedliche Sicherheit und Komfort bieten.
- Die Implementierung von MFA/2FA ist für die wichtigsten Plattformen wie Gmail, Microsoft 365 und Zoho Mail von entscheidender Bedeutung, wobei für jede Plattform spezifische Einrichtungsschritte verfügbar sind.
- Die Kombination von MFA/2FA mit E-Mail-Authentifizierungsprotokollen wie DMARC bietet umfassenden Schutz vor unberechtigtem Zugriff, Phishing und Domain-Spoofing.
Was ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung?
Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) ist eine Sicherheitsmaßnahme, die mehr als nur ein Passwort für den Zugang zu einem Gerät oder System erfordert, indem die Identität eines Benutzers mit zwei oder mehr verschiedenen Formen der Identifizierung überprüft wird. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) ist eine spezielle Art der MFA, eine E-Mail-Sicherheitsmethode, bei der Benutzer zwei verschiedene Authentifizierungsfaktoren angeben müssen, um ihre Identität zu überprüfen. Sie wird verwendet, um die E-Mail-Sicherheit zusätzlich zu einem starken Passwort zu verbessern. Es fügt dem Anmeldevorgang einen zufällig generierten Code hinzu, den Sie jedes Mal eingeben müssen, bevor Sie sich bei Ihrem Konto anmelden. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um etwas Physisches, wie eine Telefonnummer oder einen Fingerabdruck-Scan (etwas, das Sie haben oder sind), aber es kann auch etwas Digitales sein, wie ein Token, das Informationen in einer App auf Ihrem Telefon speichert (wie Google Authenticator). Es wird auch für die Authentifizierung in Situationen verwendet, in denen das Passwort des Benutzers kompromittiert ist, wie z. B. bei Phishing-Angriffen.
Sobald der Code aktiviert ist, können Sie durch Eingabe dieses Codes auf Ihre E-Mail-Konten zugreifen. Diese Zwei-Faktor-Authentifizierung schützt sowohl Ihre zugehörigen E-Mail-Konten als auch andere Anwendungen. Selbst wenn jemand anderes Ihr Passwort erfährt, kann er sich ohne den Code nicht anmelden.
Vereinfachen Sie die Zwei-Faktoren-Authentifizierung mit PowerDMARC!
Wie funktioniert die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)?
So funktioniert 2FA normalerweise:
- Als erstes müssen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort eingeben. Dies ist die häufigste Form der Authentifizierung. Es geht um etwas, das der Benutzer weiß.
- Nachdem der Benutzername und das Passwort eingegeben und überprüft wurden, fordert das System einen zweiten Faktor an. Dabei handelt es sich in der Regel um etwas, das der Benutzer hat (z. B. ein Telefon, das eine Textnachricht oder eine Push-Benachrichtigung empfängt, oder ein Hardware-Token) oder etwas, das der Benutzer ist (z. B. ein Fingerabdruck oder ein Gesichtsscan).
- Wählen Sie die Methode, die Ihnen am geeignetsten erscheint. Geben Sie dann den Code von Ihrem Telefon oder dem Hardware-Token ein oder bestätigen Sie die Push-Benachrichtigung. Wenn sowohl das Passwort als auch der zweite Faktor korrekt sind, gewährt das System dem Benutzer Zugang. In den meisten Fällen müssen Sie zwei verschiedene Formen der Verifizierung verwenden, um die Registrierung oder Anmeldung abzuschließen.
Gängige 2FA-Methoden
Hier sind einige gängige Methoden für 2FA:
- SMS Textnachricht: Ein Code wird über eine SMS-Verifizierungs-API, die die sichere Zustellung automatisiert, per Textnachricht an Ihr Telefon gesendet.
- Authentifizierungs-App: Apps wie Google Authenticator generieren einen Code, der sich alle paar Sekunden ändert.
- Biometrische Verifizierung: Hierbei wird Ihr Fingerabdruck, Ihr Gesicht oder Ihre Iris gescannt, um Ihre Identität zu überprüfen.
- E-Mail-Bestätigung: Ein Code wird an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.
- Hardware-Token: Ein kleines Gerät generiert einen Code, mit dem Sie sich anmelden können.
- Push-Benachrichtigung: Eine Benachrichtigung wird an Ihr Smartphone gesendet, und Sie bestätigen die Anmeldung durch Drücken einer Taste.
Aktivieren der Multi-Faktor-Authentifizierung auf verschiedenen Plattformen
Die Einrichtung von MFA stellt sicher, dass nur autorisierte Personen auf Ihre Konten zugreifen können. Im Folgenden finden Sie Anleitungen zur Aktivierung dieser Funktion auf gängigen Plattformen.
Aktivieren der Zwei-Faktor-Authentifizierung für Gmail Google Workspace-E-Mails
Hier finden Sie eine einfache, aber gründliche Anleitung zur Aktivierung von 2FA (von Google auch 2-Step Verification genannt) für Ihre Gmail-Konten.
Schritt 1: Öffnen Sie die Seite mit der zweistufigen Verifizierung
- Öffnen Sie einen Browser auf Ihrem Computer und navigieren Sie zur Seite mit der zweistufigen Verifizierung.
- Melden Sie sich bei Ihrem Google-Konto an.
- Lesen Sie die Anweisungen und klicken Sie auf "Get Started", um fortzufahren.
Schritt 2: Wählen Sie eine Überprüfungsmethode
- Sie sehen die Optionen zum Einrichten der zweistufigen Verifizierung in Google Mail.
(Durch Textnachrichten/Telefonanrufe, Google-Eingabeaufforderungen, eine Authentifizierungs-App oder einen Sicherheitsschlüssel)
- Google schlägt in der Regel vor, zuerst die Google-Eingabeaufforderungen zu verwenden, wenn Sie ein kompatibles Smartphone angemeldet haben.
- Klicken Sie auf "Weitere Optionen anzeigen", wenn Sie eine andere Methode bevorzugen oder zusätzliche Methoden einrichten möchten.
Schritt 3: Telefonverifizierung einrichten (Text/Anruf)
- Wenn Sie die Verifizierung per Textnachricht oder Telefonanruf wählen, erhalten Sie jedes Mal einen sechsstelligen Code, wenn Sie sich auf einem neuen Gerät oder nach dem Löschen von Cookies bei Google Mail anmelden.
- Geben Sie Ihre Handynummer ein. Wählen Sie, ob Sie die Codes per Textnachricht oder per Telefonanruf erhalten möchten. Klicken Sie auf "Weiter".
Schritt 4: Abschließen des Verifizierungsprozesses
- Sie erhalten einen Code auf Ihr Telefon, der auf die gewählte Weise übermittelt wird.
- Geben Sie den erhaltenen Code ein und klicken Sie erneut auf "Weiter".
Schritt 5: Aktivieren der 2-Faktor-Authentifizierung
- Nach erfolgreicher Überprüfung der von Ihnen gewählten Methode können Sie den zweistufigen Überprüfungsprozess aktivieren.
- Klicken Sie auf "Einschalten", um sie zu aktivieren.
Schritt 6: Google-Eingabeaufforderungen einrichten
- Google fordert Sie auf, einen Genehmigungsbildschirm auf Ihrem vertrauenswürdigen Smartphone oder Tablet anzuzeigen, wenn Sie sich anmelden.
- Falls noch nicht eingerichtet, wählen Sie unter den Überprüfungsoptionen die Option "Google-Eingabeaufforderung".
- Vergewissern Sie sich, dass Sie auf einem kompatiblen Android- oder iOS-Gerät (auf dem die Google-App oder die Gmail-App installiert ist) in Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Google erkennt automatisch die geeigneten Geräte. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um zu bestätigen.
Schritt 7: Verwendung eines Sicherheitsschlüssels
- Ein Sicherheitsschlüssel ist ein physisches Gerät (USB, NFC oder Bluetooth), das eine starke Authentifizierung ermöglicht.
- Wählen Sie "Sicherheitsschlüssel" aus den Verifizierungsoptionen aus (Sie finden ihn eventuell unter "Weitere Optionen anzeigen").
- Klicken Sie auf "Weiter" und folgen Sie den Anweisungen, um Ihren Schlüssel zu registrieren, indem Sie ihn einstecken oder in die Nähe Ihres Geräts bringen.
Sie können auch die Google Authenticator-App oder Backup-Codes als zusätzliche oder alternative Methoden einrichten.
So deaktivieren Sie 2FA für Google Mail
Unter Deaktivieren der 2-Schritt-Überprüfung für Ihr Google-Konto:
- Gehen Sie zu Ihrem Google-Konto.
- Wählen Sie in der linken Navigationsleiste "Sicherheit".
- Suchen Sie unter dem Abschnitt "So melden Sie sich bei Google an" die Option "2-Schritt-Verifizierung" und wählen Sie sie aus. Möglicherweise müssen Sie sich hier erneut anmelden.
- Wählen Sie "Ausschalten".
- Bestätigen Sie Ihre Wahl, indem Sie erneut auf "Ausschalten" tippen.
- Vernichten oder löschen Sie alle Sicherungscodes, die Sie für dieses Konto gespeichert haben, um sicherzustellen, dass sie nicht verwendet werden können.
Mit diesen Schritten wird sichergestellt, dass 2FA vollständig deaktiviert wird und alle Backup-Zugriffsmethoden entfernt werden.
Einrichten von Gmail 2FA auf Android- oder iOS-Geräten
Einrichten der Zwei-Faktor-Authentifizierung auf Android oder iOS erfolgt ähnlich wie auf dem Desktop, wird aber über die Geräteeinstellungen oder die Google Mail-App eingeleitet.
Schritt 1: Zugriff auf die Google-Kontoeinstellungen
- Auf Android: Gehen Sie zu Einstellungen > Google > Verwalten Sie Ihr Google-Konto.
- Auf iOS: Öffnen Sie die Google Mail-App, tippen Sie auf Ihr Profilbild in der oberen rechten Ecke und dann auf "Google-Konto verwalten". (Alternativ können Sie auch die Google-App verwenden oder myaccount.google.com in einem Browser besuchen).
Schritt 2: Navigieren Sie zu den Sicherheitseinstellungen
- Streichen Sie über oder tippen Sie auf die Registerkarte "Sicherheit".
- Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt "Wie Sie sich bei Google anmelden" und tippen Sie auf "2-Schritt-Verifizierung".
- Tippen Sie auf "Starten". Sie werden möglicherweise aufgefordert, sich erneut anzumelden.
Schritt 3: Folgen Sie den Anweisungen zur Einrichtung
- Google wird wahrscheinlich zuerst Google Prompts vorschlagen, da das von Ihnen verwendete Gerät erkannt wird. Tippen Sie auf "Weiter".
- Sie werden dann nach einer Sicherungsoption gefragt. Geben Sie Ihre Telefonnummer an und wählen Sie, ob Sie die Codes per SMS oder Anruf erhalten möchten. Tippen Sie auf "Senden".
Schritt 4: Verifizierungscode eingeben
- Geben Sie den an Ihr Telefon gesendeten Code ein und tippen Sie auf "Weiter".
Schritt 5: 2FA einschalten
- Überprüfen Sie die Einstellungen und tippen Sie auf "Einschalten", um die 2-Schritt-Verifizierung zu aktivieren.
Nachdem Sie die Funktion aktiviert haben, können Sie auf der Einstellungsseite für die 2-Schritt-Verifizierung weitere Methoden wie Authenticator-Apps oder Sicherheitsschlüssel hinzufügen.
So richten Sie die E-Mail-Mehrfachauthentifizierung für Microsoft 365 ein
Schritt 1: Vergewissern Sie sich, dass Sie über die erforderlichen Administratorrechte (z. B. Global Administrator) verfügen, um die MFA-Einstellungen zu verwalten.
Schritt 2: Microsoft empfiehlt die Verwendung von Sicherheitsvorgaben oder Richtlinien für den bedingten Zugriff anstelle der herkömmlichen MFA pro Benutzer. Wenn Sie Security Defaults aktivieren:
- Melden Sie sich beim Microsoft 365 Admin Center an.
- Navigieren Sie zum Azure Active Directory-Verwaltungszentrum (Sie finden es möglicherweise unter Alle anzeigen > Verwaltungszentren > Azure Active Directory).
- Wählen Sie im Azure AD Admin Center Azure Active Directory > Eigenschaften.
- Klicken Sie auf Sicherheitsvorgaben verwalten.
- Setzen Sie den Schalter "Sicherheitsvorgaben aktivieren" auf Ja.
- Klicken Sie auf Speichern. (Hinweis: Dies aktiviert die grundlegenden Sicherheitsfunktionen, einschließlich MFA für Administratoren und schließlich alle Benutzer).
Für eine detailliertere Kontrolle können Sie alternativ Richtlinien für den bedingten Zugriff verwenden (erfordert eine Azure AD Premium P1- oder P2-Lizenz).
Schritt 3: Wenn Sie zuvor MFA pro Benutzer verwendet haben und zu Sicherheitsvorgaben oder bedingtem Zugriff wechseln, müssen Sie diese möglicherweise zunächst deaktivieren.
- Gehen Sie im Microsoft 365 Admin Center zu Benutzer > Aktive Benutzer.
- Klicken Sie oben auf Multi-Faktor-Authentifizierung.
- Wählen Sie die Benutzer aus und ändern Sie ihren MFA-Status ggf. in Deaktiviert.
Schritt 4: Die Benutzer werden bei ihrer nächsten Anmeldung aufgefordert, sich für MFA zu registrieren, nachdem die Sicherheitsvorgaben oder die entsprechenden Richtlinien für den bedingten Zugriff aktiviert wurden. In der Regel werden sie die Microsoft Authenticator-App verwenden.
Einrichten der E-Mail-Multifaktor-Authentifizierung für Zoho Mail
Schritt 1: Melden Sie sich bei den Einstellungen Ihres Zoho-Kontos an (accounts.zoho.com).
Schritt 2: Klicken Sie im Menü auf der linken Seite auf Sicherheit und wählen Sie dann Multifaktor-Authentifizierung.
Schritt 3: Wählen Sie Ihre bevorzugte MFA-Methode. Typische Optionen sind:
- Zoho OneAuth App: (empfohlen) Laden Sie die App herunter (verfügbar für iOS und Android). Sie können sie für Push-Benachrichtigungen, QR-Code-Scans oder zeitbasierte Einmalpasswörter (TOTP) einrichten. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die App mit Ihrem Konto zu verknüpfen, was oft das Scannen eines QR-Codes beinhaltet.
- Authenticator-App (TOTP): Verwenden Sie andere Apps wie Google Authenticator oder Microsoft Authenticator. Wählen Sie diese Option, scannen Sie den bereitgestellten QR-Code mit der von Ihnen gewählten App und geben Sie den in der App angezeigten Code zur Verifizierung ein.
- SMS/Sprachanruf: Geben Sie Ihre Telefonnummer ein und verifizieren Sie sie mit einem Code, der per SMS oder Anruf gesendet wird.
- Sicherheitsschlüssel (YubiKey): Registrieren Sie einen U2F/FIDO2-kompatiblen Hardwareschlüssel.
Schritt 4: Befolgen Sie die spezifischen Einrichtungsanweisungen für die von Ihnen gewählte Methode, um sie zu aktivieren.
Schritt 5: Zoho bietet auch Backup-Verifizierungscodes und ermöglicht die Einrichtung von vertrauenswürdigen Browsern, um die Häufigkeit von MFA-Anfragen auf vertrauten Geräten zu reduzieren.
Google-Authentifikator
Eine mobile Sicherheitsanwendung namens Google Authenticator wird verwendet, um den Schutz von E-Mail-Anwendungen und Websites durch Zwei-Faktor-Authentifizierung zu verbessern. Sie generiert zufällige zeitbasierte Einmal-Passwörter (TOTP) auf dem Mobilgerät des Nutzers. Diese Codes bieten eine zweite Sicherheitsebene für die Verifizierung und erhöhen die Gesamtsicherheit.
Google Authenticator ist nach der Ersteinrichtung weder auf SMS noch auf eine Netzwerkverbindung angewiesen. Es generiert einen zeitbasierten, einmaligen Code, der lokal auf dem Gerät des Nutzers für Anmeldezwecke gespeichert wird. Es handelt sich um einen dezentralen Ansatz, um den unbefugten Zugriff auf das E-Mail-Konto zu reduzieren, insbesondere im Vergleich zu potenziell abhörbaren SMS-Codes.
Vorteile von 2FA/MFA
Zu den Vorteilen von 2FA/MFA gehören:
- Zusätzliche Sicherheit: MFA fügt eine weitere Sicherheitsebene hinzu, die es unbefugten Nutzern erheblich erschwert, auf Ihr Konto zuzugreifen, selbst wenn sie Ihr Passwort haben.
- Reduziert die Auswirkungen von Betrug und Phishing: Es trägt dazu bei, unbefugten Zugriff durch gestohlene Anmeldeinformationen (z. B. über Phishing) zu verhindern, wodurch das Risiko von Identitätsdiebstahl, Finanzbetrug und Datenschutzverletzungen verringert wird. Es hilft, Hacker daran zu hindern, einfache Brute-Force-Angriffe auf schwache Passwörter durchzuführen.
- Relativ einfach zu verwenden: Einmal eingerichtet, ist die Verwendung von MFA oft unkompliziert. Methoden wie Push-Benachrichtigungen erfordern nur einen Fingertipp, während Authentifizierungs-Apps leicht verfügbare Codes bereitstellen.
Nachteile von 2FA/MFA
Zu den Nachteilen der Verwendung von 2FA/MFA gehören:
- Unannehmlichkeiten: Der Anmeldevorgang wird um einen zusätzlichen Schritt erweitert, was insbesondere bei häufigem Zugriff auf Konten etwas langsamer sein kann.
- Abhängigkeit von Geräten: Wenn Ihr zweiter Faktor an ein bestimmtes Gerät gebunden ist (z. B. ein Smartphone für App-Codes oder SMS), kann der Verlust, die Beschädigung oder eine leere Batterie dieses Geräts dazu führen, dass Sie von Ihrem Konto ausgeschlossen werden, es sei denn, Sie haben Backup-Methoden eingerichtet. Es ist wichtig zu wissen, dass jemand, der Ihr Telefon oder Ihre SIM-Karte stiehlt, Zugang zu Ihrem zweiten Faktor erhalten könnte.
- Technische Fragen: Verzögerungen beim Empfang von SMS-Codes, Probleme mit der Zeitsynchronisierung der Authenticator-App oder Probleme mit Push-Benachrichtigungen können gelegentlich auftreten und die Anmeldeversuche behindern.
- Komplexität der Einrichtung: Auch wenn die Ersteinrichtung im Allgemeinen einfach ist, könnte sie für technisch weniger versierte Benutzer abschreckend wirken.
Wichtigkeit der E-Mail-Sicherheit
Es ist wichtig, in die Sicherheit der E-Mail-Kommunikation zu investieren. Während MFA/2FA den Zugang zu Konten sichert, sind andere Ebenen erforderlich, um vor verschiedenen Bedrohungen zu schützen. E-Mail-Sicherheit hilft bei der Erkennung und Ausfilterung von bösartigen oder Spam-E-Mails, die die Standard-Spamfilter umgehen können. DMARC ist eine solche zusätzliche Sicherheitsebene, die Phishing-Angriffe und unerlaubten Domain-Missbrauch verhindert, indem sie die Authentizität des Absenders überprüft. Große E-Mail-Anbieter wie Gmail, Outlook und Zoho Mail empfehlen Domaininhabern, E-Mail-Authentifizierungsprotokolle wie DMARC zu aktivieren, um sich vor Spoofing-, Phishing- und Ransomware-Angriffen zu schützen, die durch gefälschte E-Mails verübt werden. Ein mehrschichtiger Sicherheitsansatz, der sowohl eine starke Authentifizierung wie MFA als auch eine Absenderüberprüfung wie DMARC umfasst, hilft Unternehmen, die Produktivität aufrechtzuerhalten und Daten zu schützen, selbst wenn E-Mail-Bedrohungen überwiegen.
Spoofing und Phishing sind erhebliche Bedrohungen für die über E-Mails ausgetauschten Daten und können Malware verbreiten. Unternehmen können das Risiko, dass Anmeldeinformationen und persönliche Daten durch verschiedene Angriffe kompromittiert werden, durch die Aktualisierung ihrer E-Mail-Sicherheit Verfahren, einschließlich der Implementierung von MFA und der Konfiguration von DMARC, SPF und DKIM.
So aktivieren Sie die Authentifizierung für Ihre E-Mails mit DMARC:
- Registrieren Sie sich bei einem DMARC-Analysator Portal.
- Registrieren Sie Ihre Domains über das Dashboard.
- Generieren Sie die erforderlichen SPF-, DKIM- und DMARC-Einträge (oft unter fachkundiger Anleitung oder mit den vom Dienst bereitgestellten Tools).
- Veröffentlichen Sie diese Einträge in Ihrem DNS.
- Überwachen Sie DMARC-Berichte über das Portal, um den E-Mail-Verkehr zu analysieren, legitime und betrügerische Quellen zu identifizieren und schrittweise eine strengere Richtlinie(p=reject oder p=quarantine) durchzusetzen, um nicht autorisierte E-Mails zu blockieren.
Schlussfolgerung
Die alleinige Verwendung von Passwörtern für die Anmeldung bei E-Mail-Konten reicht nicht mehr aus, um sich vor raffinierten Cyber-Bedrohungen zu schützen. Es ist wichtig, die Sicherheit von E-Mail-Konten mit allen verfügbaren Methoden zu verbessern.
Eine wichtige Methode ist die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), oft auch als Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) bezeichnet, die eine zusätzliche Sicherheitsebene bietet, indem sie mehr als nur ein Passwort für die Anmeldung verlangt. Ob durch SMS-Codes, Authentifizierungs-Apps, biometrische Methoden oder Hardware-Tokens, MFA sorgt dafür, dass Ihr Konto und Ihre Informationen selbst bei einer Kompromittierung Ihres Passworts deutlich sicherer bleiben.
Die Implementierung von MFA auf allen Ihren E-Mail-Plattformen (Gmail, Microsoft 365, Zoho usw.) und die Kombination mit robusten E-Mail-Authentifizierungsprotokollen wie DMARC schafft einen starken Schutz gegen unbefugten Zugriff, Phishing und Spoofing. Machen Sie MFA zu einem Standardverfahren und ermutigen Sie andere, dasselbe zu tun, um eine sicherere Online-Umgebung für alle zu schaffen. Denken Sie daran, dass in der heutigen digitalen Landschaft ein kleiner Mehraufwand bei der Sicherheit einen großen Beitrag zum Schutz der wichtigsten Dinge leistet.