DKIM oder DomainKeys Identified Mail ist ein E-Mail-Authentifizierungsprotokoll, mit dem die Echtheit ausgehender E-Mails überprüft wird. Bei der Einrichtung von DKIM wird ein privater kryptografischer Schlüssel verwendet, der von Ihrem E-Mail-Server generiert wird und der eine digitale Signatur auf der Grundlage des E-Mail-Inhalts (ein verschlüsselter Hash) erstellt. Diese Signatur wird in die Kopfzeile der E-Mail eingefügt. Wenn Sie DKIM für Ihre Domäne einrichten, können die Empfängerserver einen entsprechenden öffentlichen Schlüssel verwenden, der in Ihrem DNS veröffentlicht wird, um zu überprüfen, ob die E-Mails, die sie erhalten, von Ihrem autorisierten Mailserver stammen, während der Übertragung nicht manipuliert wurden und nicht gefälscht sind.
Eine ordnungsgemäße DKIM-Konfiguration ist für die Verbesserung der E-Mail-Sicherheitzu erhöhen, die Zustellbarkeit zu verbessern und Spoofing-Angriffe zu verhindern. Daher enthält dieser Leitfaden einen einfachen Aktionsplan, um DKIM Schritt für Schritt für Ihre Domain einzurichten. Los geht's!
Wichtigste Erkenntnisse
- DKIM verwendet kryptografische Signaturen (öffentliche/private Schlüssel), um die Authentizität und Integrität von E-Mails zu überprüfen und Manipulationen zu verhindern.
- Eine ordnungsgemäße DKIM-Konfiguration verbessert die Zustellbarkeit von E-Mails erheblich, indem sie die Spam-Filterung reduziert und die Reputation des Absenders erhöht.
- Die Einrichtung von DKIM umfasst die Generierung eines Schlüsselpaars, die Veröffentlichung des öffentlichen Schlüssels im DNS und die Konfiguration von E-Mail-Servern zur Signierung von E-Mails mit dem privaten Schlüssel.
- Kombinieren Sie DKIM mit SPF und DMARC, verwenden Sie starke (2048-Bit-)Selektoren und wechseln Sie die Schlüssel regelmäßig (möglicherweise unter Verwendung mehrerer Datensätze), um maximalen Schutz zu gewährleisten.
- Automatisierte Tools und verwaltete Dienste wie PowerDMARC vereinfachen die DKIM-Einrichtung, -Validierung und -Verwaltung und reduzieren Fehler und Aufwand.
Vereinfachen Sie DKIM mit PowerDMARC!
Warum die Einrichtung von DKIM unerlässlich ist
Verbesserte Zustellbarkeit von E-Mails
Die Konfiguration von DKIM zusammen mit unterstützenden Protokollen wie SPF und DMARC kann Ihre E-Mail-Zustellbarkeitsraten erheblich steigern und dazu beitragen, dass Ihre Nachrichten den Posteingang erreichen, anstatt von Spam-Filtern bei Diensten wie Gmail, Outlook und Yahoo! Mail markiert zu werden.
Verbesserte Absenderreputation
Die Authentifizierung spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung und Verbesserung des Rufs Ihres Absenders, da sie das Risiko, als Spam markiert zu werden, verringert.
Verhinderung von E-Mail-Manipulationen
DKIM hilft, die Manipulation von Nachrichten während der Übertragung zu verhindern. Das heißt, wenn ein Angreifer versucht, Ihre Konversation abzuhören und bösartigen Code einzufügen, hilft DKIM, die Nachricht als nicht vertrauenswürdig zu identifizieren. Die kryptografische Signatur stellt sicher, dass der Inhalt der E-Mail seit der Signatur durch den Absender nicht verändert wurde.
Erhöhtes Vertrauen bei den Empfängern
DKIM in Kombination mit anderen E-Mail-Authentifizierungsprotokollen trägt dazu bei, Vertrauen bei Ihren Empfängern zu schaffen, wodurch sich Ihre E-Mail-Beteiligungsraten und die Zustellbarkeit erhöhen.
Anpassung an bewährte E-Mail-Sicherheitspraktiken und -anforderungen
Die Implementierung von DKIM bringt Ihre Domain in Einklang mit den branchenüblichen Best Practices für E-Mail-Sicherheit und hilft, die Authentifizierungsanforderungen der wichtigsten Mailbox-Anbieter zu erfüllen, insbesondere in Kombination mit SPF und DMARC.
DKIM-Einrichtung: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Erstellen Sie Ihren DKIM-Eintrag
Erstellen Sie Ihren DKIM-Eintrag mit unserem DKIM-Datensatz-Generator. Mit diesem Tool können Sie Ihr DKIM-Schlüsselpaar, das Ihren öffentlichen und privaten DKIM-Schlüssel enthält, im Handumdrehen erzeugen. Es wird empfohlen, Schlüssel mit einer Länge von 2048 Bit zu erzeugen, um die Sicherheit zu erhöhen.
2. Zugriff auf Ihre DNS-Verwaltungskonsole
Um loszulegen, benötigen Sie Zugang zu Ihrem Domain Name System. Wenden Sie sich an Ihren DNS-Anbieter oder Host, der Ihnen dabei helfen kann.
3. Fügen Sie den DKIM-Eintrag zu Ihren DNS-Einstellungen hinzu
Veröffentlichen Sie den öffentlichen DKIM-Schlüssel (normalerweise als TXT- oder CNAME-Eintrag) in Ihren DNS-Einstellungen unter dem von Ihnen gewählten Selektornamen (z. B. "s1._domainkey.ihredomain.com"). Speichern Sie die Änderungen. Konfigurieren Sie Ihre(n) E-Mail-Versandserver so, dass sie den entsprechenden privaten Schlüssel zum Signieren Ihrer ausgehenden Nachrichten verwenden.
4. Überprüfen Sie Ihre DKIM-Konfiguration
Sobald Sie Ihren DKIM-Eintrag konfiguriert und Zeit für die DNS-Verbreitung gelassen haben (was bis zu 48 Stunden dauern kann), überprüfen Sie ihn mit unserem DKIM-Überprüfungswerkzeug. Dieses Tool sagt Ihnen, ob Ihr Eintrag gültig, fehlerfrei und korrekt eingerichtet ist!
Möchten Sie Ihre DKIM-Einrichtung und -Verwaltung automatisieren? Starten Sie mit Hosted DKIM kostenlos!
DKIM-Konfiguration für beliebte E-Mail-Dienste
Wenn Sie verschiedene E-Mail-Dienste für den Versand Ihrer geschäftlichen oder kommerziellen E-Mails nutzen, müssen Sie DKIM für diese einrichten. Damit stellen Sie sicher, dass Ihr E-Mail-Anbieter konforme E-Mails an Ihre Empfänger sendet, und erhöhen die Zustellbarkeit Ihrer E-Mails.
1. DKIM-Einrichtung für Google Workspace
- Prüfen Sie mit unserem DKIM-Validierungstool, ob Sie DKIM bereits für Ihre Domain eingerichtet haben.
- Wenn Sie Google Workspace nicht verwenden, können Sie das DKIM-Generator-Tool von PowerDMARC verwenden, um Ihren Eintrag zu erstellen.
- Wenn Sie Google Workspace verwenden, melden Sie sich bei der Google Admin Console an
- Gehen Sie zu Menü > Apps > Google Workspace> Gmail.
- Klicken Sie auf E-Mail authentifizieren
- Wählen Sie Ihre Domain aus der Liste aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Neuen Eintrag generieren, um mit der Erstellung des Eintrags zu beginnen. Google stellt normalerweise einen 2048-Bit-Schlüssel bereit.
- Kopieren Sie nach der Erstellung den DNS-Hostnamen (TXT-Eintragsname) und den TXT-Eintragswert (den öffentlichen Schlüssel).
- Veröffentlichen Sie den TXT-Eintrag in Ihren DNS-Einstellungen und speichern Sie die Änderungen. Warten Sie die DNS-Verbreitung ab.
- Kehren Sie zur Google Admin Console zurück und klicken Sie auf "Authentifizierung starten".
2. DKIM-Einrichtung für Microsoft Office 365
- Gehe zu Einstellungen für die E-Mail-Authentifizierung im Defender-Portal.
- Auf der Registerkarte DKIM-Registerkartewählen Sie die zu konfigurierende benutzerdefinierte Domäne aus (klicken Sie auf eine beliebige Stelle in der Zeile, außer auf das Kontrollkästchen).
- Überprüfen Sie den Status im eingeblendeten Fenster mit den Domänendetails. Wenn es heißt "Keine DKIM-Schlüssel für diese Domäne gespeichert", klicken Sie auf DKIM-Schlüssel erstellen.
- Kopieren Sie die CNAME-Eintragswerte die im Dialogfeld angezeigt werden. Es entstehen zwei Hostnamen und die entsprechenden Zieladressen.
- Öffnen Sie die Website Ihrer Domänenregistrierungsstelle und erstellen Sie die beiden erforderlichen CNAME-Einträge unter Verwendung der kopierten Werte. Zum Beispiel:
- Hostname: selector1._domainkey → Wert: selector1-yourdomain-com._domainkey.yourtenant.onmicrosoft.com.
- Hostname: selector2._domainkey → Wert: selector2-yourdomain-com._domainkey.yourtenant.onmicrosoft.com.
- Warten Sie ein paar Minuten (oder länger) auf die DNS-Verbreitung.
- Kehren Sie zum Domänendetails-Flyout im Defender-Portal zurück. Umschalten Signieren von Nachrichten für diese Domäne mit DKIM-Signaturen auf Aktiviert (falls nicht bereits aktiviert). Wenn die CNAME-Einträge erkannt wurden, sollte der Status aktualisiert werden.
- Überprüfen:
- Toggle ist eingestellt auf Aktiviert.
- Status ist Signieren von DKIM-Signaturen für diese Domäne.
- Datum der letzten Überprüfung spiegelt eine kürzliche Überprüfung wider.
3. DKIM-Einrichtung für Godaddy
Bei GoDaddy muss der DKIM-Eintrag (in der Regel ein TXT- oder CNAME-Eintrag, der von Ihrem E-Mail-Dienstanbieter bereitgestellt oder von einem Tool erstellt wird) zu den DNS-Einstellungen Ihrer Domäne hinzugefügt werden.
- Melden Sie sich bei Ihrem GoDaddy-Konto an.
- Gehen Sie zur Seite Domainportfolio und wählen Sie Ihre Domain aus.
- Wählen Sie DNS aus dem linken Menü.
- Klicken Sie auf "Neuen Datensatz hinzufügen".
- Geben Sie die in den DKIM-Einrichtungsanweisungen angegebenen Details ein:
Typ: Wählen Sie je nach Bedarf TXT oder CNAME.
Name: Geben Sie den angegebenen Hostnamen/Namen ein (z. B., Selektor._Domainschlüssel. GoDaddy fügt oft automatisch Ihren Domänennamen hinzu).
Wert: Fügen Sie den Wert des öffentlichen DKIM-Schlüssels oder den Wert des Ziel-CNAME ein.
TTL: Verwenden Sie die Standardeinstellung (in der Regel 1 Stunde) oder befolgen Sie spezifische Anweisungen.
- Klicken Sie auf "Speichern". Lassen Sie sich Zeit für die DNS-Verbreitung.
4. DKIM-Einrichtung für Cloudflare
Ähnlich wie bei GoDaddy muss bei der Einrichtung von DKIM mit Cloudflare der spezifische DNS-Eintrag hinzugefügt werden, der von Ihrem E-Mail-Dienst oder DKIM-Generierungstool bereitgestellt wird.
- Melden Sie sich bei Cloudflare an.
- Wählen Sie Ihr Konto und Ihre Domäne.
- Gehen Sie zu DNS → Einträge.
- Klicken Sie auf "Datensatz hinzufügen".
- Geben Sie die Details für Ihren DKIM-Eintrag ein:
- Typ: Wählen Sie je nach Bedarf TXT oder CNAME.
- Name: Geben Sie den Hostnamen ein (z. B. `selector._domainkey`). Cloudflare fügt automatisch die Domain hinzu.
- Inhalt/Ziel: Fügen Sie den Wert des öffentlichen DKIM-Schlüssels (für TXT) oder den Zielhostnamen (für CNAME) ein.
- TTL: Auto ist in der Regel in Ordnung, oder befolgen Sie spezielle Anweisungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Proxy-Status für DKIM-Einträge auf "Nur DNS" (graue Wolke) eingestellt ist.
- Klicken Sie auf Speichern und lassen Sie sich Zeit für die DNS-Verbreitung.
(Hinweis: Im ursprünglichen Cloudflare-Abschnitt wurde die DMARC-Einrichtung beschrieben. Die obigen Schritte wurden für die DKIM-Einrichtung bei Cloudflare korrigiert).
So identifizieren Sie Ihren DKIM-Selektor
Eine häufig gestellte Frage von Domaininhabern lautet: "Wie finde ich meinen DKIM-Selektor"? Der Selektor ist Teil der DKIM-Signatur, die Ihren E-Mail-Kopfzeilen hinzugefügt wird, und entspricht dem spezifischen öffentlichen Schlüsseleintrag in Ihrem DNS. Um den Ihren DKIM-Selektor zu finden für eine von Ihnen empfangene oder gesendete E-Mail:
1) Senden Sie eine Test-E-Mail von der konfigurierten Domain/dem konfigurierten Dienst an ein Konto, auf das Sie zugreifen können (z. B. Gmail).
2) Öffnen Sie die E-Mail in Ihrem Posteingang (z. B. in Google Mail).
3) Klicken Sie auf die drei vertikalen Punkte (Weitere Optionen) neben der Schaltfläche "Antworten".
4) Wählen Sie "Original anzeigen".
5) Suchen Sie auf der Seite "Original Message" nach der Kopfzeile "DKIM-Signature". Innerhalb dieser Kopfzeile finden Sie das Tag "s=". Der diesem Tag zugewiesene Wert ist Ihr DKIM-Selektor (z. B. bedeutet `s=s1`, dass der Selektor `s1` ist).
Herausforderungen bei der manuellen DKIM-Einrichtung
Die manuelle Konfiguration von DKIM kann komplex und fehleranfällig sein. Hier sind einige der wichtigsten Herausforderungen:
- Das manuelle Generieren, Speichern und Rotieren von kryptografischen Schlüsseln erfordert Fachwissen und eine sorgfältige Handhabung, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
- DKIM-Einträge müssen den DNS-Einstellungen korrekt hinzugefügt werden. Ein einziger Tippfehler oder eine falsche Formatierung kann zu einer fehlgeschlagenen Authentifizierung führen, so dass E-Mails als Spam markiert oder abgewiesen werden.
- Eine regelmäßige Schlüsselrotation ist für die Sicherheit notwendig, aber manuelle Aktualisierungen können übersehen werden, unsachgemäß ausgeführt werden oder zu Ausfallzeiten führen, wenn sie nicht sorgfältig verwaltet werden.
- Die Diagnose von Problemen mit DKIM, wie z. B. fehlgeschlagene Signaturüberprüfungen oder DNS-Konfigurationsprobleme, kann schwierig und zeitaufwändig sein, vor allem, wenn man mit mehreren E-Mail-Anbietern oder Diensten von Drittanbietern arbeitet.
- Die manuelle Einrichtung und Wartung erfordert viel Zeit und technischen Aufwand, was das Risiko von Fehlkonfigurationen und Ineffizienzen im Betrieb erhöht.
Vorteile der Automatisierung
- Durch die Automatisierung der DKIM-Verwaltung können Sie Ihre DKIM-Einrichtung schneller implementieren und überwachen, ohne dass manuelle Eingriffe wie Schlüsselgenerierung und DNS-Aktualisierungen erforderlich sind.
- Automatisierte Lösungen sind viel genauer, da sie das Potenzial für menschliche Fehler bei der Erstellung und Konfiguration von Datensätzen minimieren.
- Die Benutzerfreundlichkeit ist ein weiterer Faktor, der automatisierte Lösungen zu einer verlockenden Alternative für Unternehmen macht, die den manuellen Aufwand und das erforderliche technische Know-how reduzieren möchten.
- Eine automatisierte DKIM-Verwaltung kann die Sicherheit erhöhen, indem sie die regelmäßige DKIM-Schlüsselrotation vereinfacht und fördert.
Wie PowerDMARC die DKIM-Einrichtung vereinfacht
Automatisierte DKIM-Schlüsselgenerierung
PowerDMARCs DKIM-Generator-Tool generiert automatisch sichere kryptografische DKIM-Schlüssel (mit Unterstützung für 1024 und 2048 Bit) und beseitigt damit das Risiko manueller Fehler. Unser Hosted DKIM-Service automatisiert die Schlüsselverwaltung weiter.
Vereinfachte DNS-Eintragskonfiguration
Die Benutzer erhalten einen sofort einsatzbereiten DKIM-Eintrag für ihr DNS, so dass sie keine TXT- oder CNAME-Einträge manuell erstellen oder Fehler beheben müssen. Eine schrittweise Anleitung gewährleistet eine schnelle und fehlerfreie Bereitstellung.
Einfache DKIM-Verifizierung und -Überwachung
Unsere Plattform umfasst Tools zur Echtzeitüberprüfung, um sicherzustellen, dass DKIM korrekt eingerichtet ist und wie erwartet funktioniert. DMARC-Berichte, die von PowerDMARC analysiert werden, bieten Einblicke in die DKIM-Authentifizierungsergebnisse und helfen Benutzern, Warnungen zu erhalten, wenn die Authentifizierung fehlschlägt, was eine sofortige Fehlerbehebung ermöglicht.
Zentralisierte DKIM-Verwaltung
Verwalten Sie mehrere DKIM-Schlüssel und Domänen von einem einzigen Gehostetes DKIM Dashboard mit Einblick in den Schlüsselstatus, die Verwendung und den vereinfachten Rotationsverlauf, wodurch die Sicherheit und Kontrolle verbessert wird, ohne dass ein direkter DNS-Zugriff für Aktualisierungen erforderlich ist.
DKIM Best Practices für eine stärkere E-Mail-Authentifizierung
Mit den folgenden bewährten Verfahren können Sie Ihre DKIM-Authentifizierung noch weiter verbessern:
1. DKIM-Schlüsselrotation
Häufige DKIM-Schlüsselrotation minimiert das Risiko einer Kompromittierung, wenn ein privater Schlüssel offengelegt wird. Bewährte Verfahren empfehlen, die Schlüssel alle 6-12 Monate oder sogar noch häufiger zu wechseln. Automatisierte Lösungen wie PowerDMARC gewährleisten eine einfache DKIM-Schlüsselverwaltung ohne manuelle Eingriffe. Das Einrichten mehrerer DKIM-Datensätze kann auch eine reibungslosere Schlüsselrotation ermöglichen, da ein neuer Schlüssel veröffentlicht werden kann, bevor der alte aus dem Verkehr gezogen wird.
2. Starke DKIM-Selektoren und -Schlüssel
Die Verwendung eindeutiger und beschreibender DKIM-Selektoren (z. B. `selector1`, `google`, `sendgrid`) verbessert die Organisation und Fehlerbehebung im Vergleich zu generischen Selektoren. Es wird dringend empfohlen, 2048-Bit-Schlüssel zu verwenden, um die kryptografische Sicherheit gegenüber dem älteren 1024-Bit-Standard zu erhöhen.
3. Überwachung der DKIM-Authentifizierung
Überprüfen Sie regelmäßig die DKIM-Authentifizierungsergebnisse mit DMARC-Gesamtberichte um Authentifizierungsfehler oder die unbefugte Nutzung Ihrer Domain zu erkennen. Verwenden Sie Überwachungstools und DKIM-Validierer, um regelmäßig zu überprüfen, ob DKIM-Signaturen korrekt angewendet werden und die Überprüfung bestehen.
4. Kombinieren Sie DKIM mit SPF und DMARC
Die Verwendung von DKIM zusammen mit SPF (Sender Policy Framework) und DMARC (Domain-based Message Authentication, Reporting, and Conformance) schafft mehrschichtige E-Mail-Sicherheit. SPF verifiziert die IP-Adresse des Absenders, DKIM die Integrität der Nachricht und DMARC sorgt für die Durchsetzung von Richtlinien und die Erstellung von Berichten und bietet so einen umfassenden Schutz vor Spoofing und Phishing.
Fehlerbehebung bei häufigen DKIM-Problemen
- DNS-Verbreitungsverzögerungen: Neu veröffentlichte oder aktualisierte DKIM-Einträge können einige Zeit (Minuten bis 48 Stunden) benötigen, um zu verbreiten. über die globalen DNS-Server zu verbreiten. Es ist wichtig, ausreichend zu warten und das Vorhandensein der Einträge mit externen DNS-Lookup-Tools zu überprüfen, bevor Sie einen Konfigurationsfehler annehmen.
- Falsche DKIM-Datensatzkonfiguration: Tippfehler im Selektornamen, fehlende Zeichen im Wert des öffentlichen Schlüssels, ein falscher Eintragstyp (TXT vs. CNAME) oder falsch formatierte Einträge können zu Fehlern führen. Überprüfen Sie den Hostnamen und den Wert sorgfältig anhand der bereitgestellten Anweisungen, bevor Sie sie in Ihrem DNS veröffentlichen.
- DKIM-Verifizierungsfehler (`dkim=fail`): Wenn die DKIM-Verifizierung fehlschlägt, können E-Mails als Spam markiert oder zurückgewiesen werden. Mögliche Ursachen sind ein falscher öffentlicher Schlüssel im DNS, ein nicht übereinstimmender privater Schlüssel auf dem sendenden Server, eine Änderung der Nachricht durch Vermittler (obwohl DKIM dafür ausgelegt ist, dies zu erkennen) oder eine zu strenge Überprüfung durch den Empfänger. Überprüfen Sie die DKIM-Signatur-Header in der E-Mail-Quelle, vergewissern Sie sich, dass der öffentliche Schlüssel im DNS mit dem beabsichtigten Schlüssel übereinstimmt, und analysieren Sie DMARC-Berichte auf Fehlermuster.
- Probleme mit E-Mail-Versendern von Drittanbietern: Achten Sie bei der Verwendung von Drittanbietern (wie Mailchimp, SendGrid, Office 365) darauf, dass Sie deren spezifische DKIM-Einrichtungsanweisungen befolgen. Bei einigen Anbietern kann es erforderlich sein, CNAME-Einträge zu verwenden, die auf die Domäne des Anbieters verweisen, während Sie bei anderen Anbietern einen TXT-Eintrag mit einem von ihnen bereitgestellten oder von Ihnen erstellten Schlüssel veröffentlichen können. Vergewissern Sie sich, dass der Anbieter DKIM für Ihre Sendedomäne unterstützt.
- Selektor-Probleme: Die Verwendung eines falschen Selektornamens im DNS-Eintrag (der nicht mit dem Tag "s=" in der Kopfzeile der E-Mail übereinstimmt) führt zu Authentifizierungsfehlern. Stellen Sie sicher, dass der im DNS veröffentlichte Selektorname mit dem vom sendenden Dienst in den E-Mail-Kopfzeilen verwendeten übereinstimmt.
FAQs zur DKIM-Einrichtung
1. Wie lange dauert es, bis DKIM anfängt zu funktionieren?
Nachdem Sie den DKIM-Eintrag in Ihrem DNS veröffentlicht haben, muss er sich über die DNS-Server im Internet verbreiten. Dies kann zwischen einigen Minuten und 48 Stunden dauern, oft geht es aber viel schneller. Sobald der Eintrag öffentlich sichtbar ist und Ihr E-Mail-Server zum Signieren von E-Mails konfiguriert ist, ist DKIM für nachfolgende E-Mails, die von dieser konfigurierten Quelle gesendet werden, aktiv.
2. Wie kann ich überprüfen, ob meine DKIM-Einrichtung funktioniert?
Sie können die DKIM-Einrichtung auf verschiedene Weise überprüfen: Verwenden Sie ein Online-DKIM-Checker-Tool (z. B. PowerDMARC), um den veröffentlichten Eintrag im DNS nachzuschlagen; senden Sie eine Test-E-Mail an einen Dienst wie Gmail und überprüfen Sie die "Original Message"-Header auf den Status "dkim=pass" im "Authentication-Results"-Header; oder überwachen Sie Ihre DMARC-Aggregatberichte, die die DKIM-Pass/Fail-Ergebnisse für die E-Mails Ihrer Domain anzeigen.
3. Was passiert, wenn die DKIM-Verifizierung fehlschlägt?
Wenn die DKIM-Verifizierung fehlschlägt (`dkim=fail`), behandeln empfangende Server die E-Mail möglicherweise mit mehr Misstrauen. Dies kann dazu führen, dass die Nachricht als Spam markiert, in Quarantäne gestellt oder möglicherweise zurückgewiesen wird, insbesondere wenn DMARC auch mit einer "Quarantäne"- oder "Zurückweisungs"-Richtlinie konfiguriert ist und SPF ebenfalls fehlschlägt (oder nicht ausgerichtet ist). Ein DKIM-Fehler wirkt sich negativ auf den Ruf des Absenders und die Zustellbarkeit aus.
4. Kann ich mehrere DKIM-Selektoren für dieselbe Domäne verwenden?
Ja, Sie können und sollten oft mehrere DKIM-Selektoren für dieselbe Domäne verwenden. Dies ist notwendig, wenn Sie E-Mails über verschiedene Dienste (z. B. Google Workspace, Salesforce, eine Marketing-Plattform) versenden, da jeder Dienst seinen eigenen Schlüssel/Selektor benötigt. Es ist auch die beste Praxis für die Schlüsselrotation, die es Ihnen ermöglicht, einen neuen Schlüssel mit einem neuen Selektor einzuführen, bevor Sie den alten außer Dienst stellen.
5. Welches sind die häufigsten Fehler, die bei der DKIM-Einrichtung zu vermeiden sind?
Häufige Fehler sind: Syntaxfehler im DNS-Eintrag (Tippfehler, zusätzliche Leerzeichen, falsche Anführungszeichen); Veröffentlichung des falschen Eintragstyps (TXT vs. CNAME); Selektorabweichungen zwischen dem DNS-Eintrag und der E-Mail-Signatur; Vergessen, die DKIM-Signierung auf der E-Mail-Versandplattform nach der Veröffentlichung des DNS-Eintrags zu aktivieren; Kopieren nur eines Teils eines langen öffentlichen Schlüsselwerts; und nicht lange genug warten, bis sich der DNS-Eintrag verbreitet hat, bevor man ihn testet oder Ergebnisse erwartet. Die Nichtverwendung von 2048-Bit-Schlüsseln, sofern verfügbar, ist ebenfalls eine verpasste Gelegenheit für mehr Sicherheit.
Abschließende Überlegungen
DKIM ist ein wichtiger Baustein für die Stärkung der E-Mail-Sicherheit Ihrer Domain. Durch die Gewährleistung der Integrität Ihrer E-Mail-Kommunikation mittels kryptografischer Verifizierung schützt es Ihren Markenruf vor Schaden und Ihre Domain vor Spoofing- und Phishing-Angriffen, die auf gefälschten Absenderinformationen beruhen. Angesichts von Millionen ungeschützter Domains weltweit und der zunehmenden Kontrolle durch Mailbox-Anbieter ist es jetzt an der Zeit, Ihre Sicherheit zu erhöhen, anstatt zurückzufallen. Machen Sie den ersten Schritt zu einer stärkeren Authentifizierung, indem Sie DKIM korrekt implementieren, idealerweise zusammen mit SPF und DMARC. Starten Sie Ihre kostenlose Testversion mit PowerDMARC noch heute, um den Prozess zu vereinfachen!
- Ist die kalte E-Mail im Jahr 2025 noch wirksam? Best Practices für Reichweite und Sicherheit - 20. Juni 2025
- DMARC MSP-Fallstudie: Wie PrimaryTech die Client-Domain-Sicherheit mit PowerDMARC vereinfacht hat - 18. Juni 2025
- DMARC-Fehlalarme: Ursachen, Abhilfemaßnahmen und Präventionsleitfaden - 13. Juni 2025