• Einloggen
  • Anmelden
  • Kontakt
PowerDMARC
  • Merkmale
    • PowerDMARC
    • Gehostetes DKIM
    • PowerSPF
    • PowerBIMI
    • PowerMTA-STS
    • PowerTLS-RPT
    • PowerAlerts
    • Überwachung der Reputation
  • Dienste
    • Bereitstellungsdienste
    • Verwaltete Dienste
    • Support-Dienstleistungen
    • Serviceleistungen
  • Preisgestaltung
  • Power-Werkzeugkasten
  • Partner
    • Wiederverkäufer-Programm
    • MSSP-Programm
    • Technologie-Partner
    • Industrie-Partner
    • Partner werden
  • Ressourcen
    • DMARC: Was ist es und wie funktioniert es?
    • Datenblätter
    • Fallstudien
    • Blog
    • DMARC-Schulung
    • DMARC in Ihrem Land
    • DMARC nach Branche
    • Unterstützung
  • Über
    • Unser Unternehmen
    • Kunden
    • Kontakt
    • Demo buchen
    • Veranstaltungen
  • Menü Menü

Cybersecurity in der digitalen Lernumgebung

Blogs
Cybersecurity in der digitalen Lernumgebung

Das digitale Lernen bietet Lernenden und Lehrenden gleichermaßen viele Vorteile. Allerdings müssen alle Akteure des digitalen Lernens ihre Online-Verteidigung stärken, um sich gegen neue Arten von Online-Angriffen zu schützen, die immer wieder auftauchen. 

Warum ist die digitale Lernumgebung ein wichtiges Ziel für Cyberkriminelle?

Der Bericht Global Threat Activity Tracker von Microsoft zeigt, dass es von Juli bis August 2020 über 8 Millionen Malware-Angriffe gab. Die Online-Lernumgebung war mit 79,4 % das Hauptziel. Dies ist etwas, das den Akteuren im E-Learning-Umfeld Sorgen bereiten sollte. 

Vor dem Hintergrund dieser Bedenken in Bezug auf die Cybersicherheit werden die Widerstandsfähigkeit und die Anpassungsfähigkeit des Online-Lernbereichs noch wichtiger. Bildungseinrichtungen und Plattformen müssen nicht nur hochwertige Inhalte bereitstellen, sondern auch den Schutz sensibler Schülerdaten gewährleisten. 

Es ist auch üblich, dass Bildungseinrichtungen Online-Kurse zur Cybersicherheit anbieten. Solche Kurse finden nach der Schule statt, was den Lernprozess für die Schüler erschwert. Die Online-Kurse bestehen jedoch aus verschiedenen Komponenten, die alle für den Erfolg wichtig sind. Sie bieten Studienmaterial, Zugang zu Tutoren und Prüfungen. Zu den Prüfungen gehört auch das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit. Studierende können einen Schreibservice für wissenschaftliche Arbeiten nutzen, um ihre Arbeiten in kürzester Zeit fertigzustellen. Es handelt sich um eine Online-Ressource, die Lernenden aus der Ferne hilft, ihre Kursergebnisse zu verbessern, indem sie qualitativ hochwertige Arbeiten für sie schreibt.

Dieser Ansatz trägt dazu bei, das Eindringen von Malware in die Lernumgebung zu verringern, kann aber leider keine 100%ige Sicherheit garantieren.

digitales Lernen

Abbildung 1-Quelle-microsoft

Eine enorme Fülle an persönlichen Daten

Fernlernplattformen speichern die Daten der Lernenden online. Dazu gehören u. a.:

  • Krankenkasse
  • Kreditkartendaten
  • Bankverbindung
  • Angaben zur nationalen Identität
  • Details zum Prüfungsergebnis
  • Aufsätze und vieles mehr

Auf diese Datenmengen haben es die Cyberkriminellen abgesehen. Wenn sie sie in die Hände bekommen, können sie sie verkaufen oder für den Zugriff auf Bankkonten verwenden. Sie sind Millionen von Dollar an Lösegeld wert. 

E-Learning-Plattformen werden am häufigsten genutzt

Millionen von Fernstudenten auf der ganzen Welt sind online mit ihren bevorzugten Universitäten verbunden. Sie verbinden sich mit Online-Bildungsplattformen über verschiedene Geräte. Prosperity for America berichtet, dass 70 % der Universitätsstudenten das Online-Lernen bevorzugen. Bis 2027 wird die Zahl der Online-Lernenden voraussichtlich 57 Millionen erreichen. Dem Bericht zufolge zahlen 93 % der Unternehmen weltweit dafür, dass ihre Mitarbeiter online lernen.

Mit der steigenden Nachfrage nach Online-Bildung wird der Bedarf an maßgeschneiderter E-Learning-Softwareentwicklung immer deutlicher. Millionen von Lernenden auf der ganzen Welt sind online mit ihren bevorzugten Universitäten verbunden und suchen nach maßgeschneiderten und ansprechenden Lernerfahrungen. Sie verbinden sich mit Online-Bildungsplattformen über verschiedene Geräte, was die Entwicklung personalisierter E-Learning-Lösungen erforderlich macht, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Lernenden gerecht zu werden.

Das Weltwirtschaftsforum berichtet, dass im Jahr 2021 über 20 Millionen Online-Lernende registriert sein werden. Dies beweist, dass die Online-Lernumgebung eine der am besten zugänglichen Plattformen weltweit ist, bei der verschiedene Geräte zum Einsatz kommen, von denen die meisten ungeschützt sind.

digitales Lernen 

Abbildung 2-Quelle.weforum

Höhere Bildungseinrichtungen bieten zwar viele Arten von Fernlernkursen an, investieren aber nicht viel in die Online-Sicherheit. Aus diesem Grund werden sie zu einem leichten Ziel für Cyber-Kriminelle.

Welchen Arten von Bedrohungen ist die digitale Lernumgebung am stärksten ausgesetzt?

Der Sektor des Fernunterrichts macht Bildung für Lernende in den entlegensten Gegenden zugänglich. Für Lehrer, Schüler und Eltern gibt es besondere Gefahren. Es ist wichtig, sich dieser Bedrohungen bewusst zu sein. 

  • Malware: Lernende laden Bildungs-Apps für Online-Studien und -Kurse herunter. Cyber-Kriminelle installieren Malware auf ihren Geräten, um Daten zu extrahieren.
  • Identitätsdiebstahl: Cyberkriminelle nutzen extrahierte Studentendaten, um Zugang zu Krediten und Dienstleistungen zu erhalten.
  • Bösartige Anzeigen: Die Anzeigen enthalten Malware-Links und Code, der beim Anklicken ausgeführt wird.
  • Phishing: Betrügerische Nachrichten, die legitim erscheinen.
  • DDOS: Cyberkriminelle senden zu viele Anfragen, die Remote-Server zum Stillstand bringen.
  • Ransomware: Ransomware ist die Hauptart von Angriffen, die auf Systeme von Universitäten, Hochschulen und Online-Bildungsressourcen abzielen.
  • Datenschutzverletzungen: Kompromittierung von Passwörtern und Offenlegung sensibler Daten

digitales Lernen

Abbildung 3-Quelle-squarespace

Warum muss der Online-Bildungssektor der Cybersicherheit Priorität einräumen?

Der technologische Wandel vollzieht sich schneller als je zuvor. Aus einem Bericht von LinkedIn geht hervor, dass es bis heute 5 Milliarden Internetnutzer gibt. In den nächsten 7 Jahren wird es 50 Milliarden Internetgeräte geben, die bei der gemeinsamen Nutzung von Daten helfen. Statistiken zeigen, dass sich das Wachstum der Technologie alle 1 Jahr um das 2fache erhöht.1/2 Jahren.

Der Fernunterrichtssektor ist sehr anfällig für Cyberangriffe, und ein erschreckender Prozentsatz der Angriffe zielt auf diesen Sektor ab. Auf Fernlernplattformen kommt es täglich zu verschiedenen Arten von Datenschutzverletzungen, wobei die meisten Nutzer junge Studenten sind, die nicht mit Cybersicherheitsprotokollen vertraut sind. Daher ist Cybersicherheit im Bereich des Fernunterrichts unabdingbar. 

Sie sind neugierig und wollen verschiedene Dinge ausprobieren. Während des Ausprobierens öffnen sie öffnen sie bösartige Links und geben Passwörter preis, laden gefährliche Apps herunter und melden sich auf betrügerischen Websites an.

Die Einführung von Cybersicherheit in E-Learning-Umgebungen kann Online-Bildungssystemen dabei helfen:

  • Stärkung des Vertrauens. Wenn es mehr Sicherheitsverletzungen gibt, könnten Online-Plattformen an Vertrauen verlieren. Erhöhte Sicherheitsmaßnahmen steigern das Vertrauen der Nutzer.
  • Die Sicherheit der Fernlernumgebung. Startups im Bereich Online-Bildung arbeiten eng mit Programmierern, SaaS-Plattformen und IT-Experten zusammen. Sie brauchen Marketingagenturen, um ihre Plattformen zu vermarkten. Sie brauchen Studenten und Tutoren, damit das Geschäft floriert. Die gesamte Online-Umgebung muss sicher gehalten werden. Es liegt in der Verantwortung aller Beteiligten, ihren Teil dazu beizutragen.
  • Erfüllung von Compliance- und Datenschutzanforderungen. Fernlernplattformen müssen die Richtlinien von FERPA, FOIA und GDPR erfüllen.

digitales Lernen

Abbildung 5-Quelle-moocineducation

Schritte zur Verhinderung von Angriffen auf die Cybersicherheit

Administratoren von E-Learning-Systemen müssen Vorkehrungen treffen, um Angriffen vorzubeugen, damit sie im Falle eines Verstoßes in der Lage sind, weiteren Schaden zu verhindern. 

Benutzerprivilegien unter Kontrolle halten

Ein Schüler kann sich für eine Online-Lektion anmelden und die Website verlassen oder sich für einen kurzen Kurs einschreiben und wieder gehen. Sobald ein Benutzer seinen Kurs abgeschlossen hat, sollten ihm die Benutzerrechte entzogen werden, während den derzeitigen Benutzern kontrollierte Rechte angeboten werden sollten. 

Verwenden Sie die neuesten Methoden zur Verbesserung der Online-Sicherheit

Cybersecurity-Spezialisten entwickeln starke Online-Schutz-Tools, um Daten zu schützen. Online-Bildungssysteme benötigen Werkzeuge wie:

  • Netzsicherheitsmonitore
  • Datenverschlüsselungen
  • Internet-Scanner für Sicherheitslücken
  • Penetrationstester
  • Antivirus-Tools
  • Verteidigung von Netzwerksystemen
  • Computer-Firewall

Passwörter gut verwalten

Erstellen Sie schwer zu erratende Logins und verwalten Sie sie gut. Sie können Tools zur Verwaltung von Passwörtern verwenden, um sich diese zu merken. 

Verstehen der lokalen und internationalen Richtlinien zur Cybersicherheit

Auf verschiedenen Ebenen gelten unterschiedliche Cybersicherheitsrichtlinien. Verstehen Sie sie und befolgen Sie sie. 

Bewahren Sie physische Gadgets sicher auf 

Verwenden Sie Funktionen wie einen Sperrbildschirm und biometrische Merkmale, um den Zugriff auf Geräte zu autorisieren. Unbefugter Zugriff kann zu Datenverletzungen führen.

Einen Plan für die Wiederherstellung im Notfall haben

Wenn es zu Angriffen kommt, sollten E-Learning-Unternehmen darauf vorbereitet sein, die Kontrolle zu übernehmen. Dies hilft, die Plattform am Laufen zu halten und gleichzeitig die Nutzer zu schützen. Die E-Learning-Plattform sollte auf die folgenden Punkte achten. 

  • Gewährleistung der Sicherheit der e-education-Plattform. Verhinderung weiterer Angriffe auf die Plattform und die Nutzer
  • Handeln Sie schnell. Schieben Sie Maßnahmen zur Schadensbegrenzung nicht auf später, sondern tun Sie es sofort
  • Stellen Sie sicher, dass ein Backup-System vorhanden ist. Backup-Systeme helfen, Daten sicher zu halten.

Angebot von Schulungen für Studenten

Schüler sind am meisten gefährdet, wenn es um Cybersicherheit geht. Klären Sie sie über Fragen der Online-Sicherheit und ihre Rolle auf, indem Sie ihnen die Bedeutung der DatensicherheitPasswortsicherheit und die Risiken des Öffnens von nicht vertrauenswürdigen Links, Anhängen und E-Mail-Spam.

Schlussfolgerung

Fernunterricht hat dazu beigetragen, dass die Lernenden unabhängig von ihrem Standort Kurse besuchen können. Sie bietet eine bequeme Möglichkeit, sich Wissen anzueignen, ganz wie es dem Lernenden beliebt. Unternehmer, Vermarkter und Programmierer im Bereich der Online-Bildung müssen jedoch an der Verbesserung der Online-Sicherheit von E-Learning-Plattformen arbeiten. 

Schulen, Lehrkräfte und Lernende müssen innovative Methoden einsetzen, um die Sicherheit zu verbessern, während IT-Spezialisten im Online-Bildungssektor eine Rolle dabei spielen müssen, die Sicherheit der Online-Systeme im Bildungsbereich zu gewährleisten. Sie müssen sicherstellen, dass die Systeme flexibel bleiben und eine hohe Mobilität und Sicherheit bieten.

digitales Lernen

  • Über
  • Neueste Beiträge
Ahona Rudra
Manager für digitales Marketing und Inhaltserstellung bei PowerDMARC
Ahona arbeitet als Digital Marketing and Content Writer Manager bei PowerDMARC. Sie ist eine leidenschaftliche Autorin, Bloggerin und Marketingspezialistin für Cybersicherheit und Informationstechnologie.
Neueste Beiträge von Ahona Rudra (alle anzeigen)
  • Google nimmt ARC in die E-Mail-Versenderrichtlinien 2024 auf - 8. Dezember 2023
  • Web-Sicherheit 101 - Best Practices und Lösungen - November 29, 2023
  • Was ist E-Mail-Verschlüsselung und welche Arten gibt es? - 29. November 2023
17. August 2023/von Ahona Rudra
Stichworte: Cybersicherheit, digitales Lernen, digitale Lernumgebung, E-Learning-Plattformen, Bildungstechnologie
Diesen Eintrag teilen
  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Auf WhatsApp teilen
  • Auf LinkedIn teilen
  • Teilen per Mail
Das könnte Sie auch interessieren
was ist dmarc blogWas ist DMARC?
spf limitation blogWarum SPF nicht gut genug ist, um Spoofing zu stoppen
nz spoofing risk blogNZ-Organisationen mit niedrigen DMARC-Compliance-Raten
Ali SaqibPowerDMARC begrüßt Dr. Saqib Ali als neues Beiratsmitglied
powerdmarc huntmetrics blog postMehrwert-Wiederverkaufspartner Huntmetrics
ChatGPT und CybersicherheitChatGPT und Cybersicherheit

Sichern Sie Ihre E-Mail

Stoppen Sie E-Mail-Spoofing und verbessern Sie die Zustellbarkeit von E-Mails

15 Tage kostenlos testen!


Kategorien

  • Blogs
  • Nachrichten
  • Pressemeldungen

Neueste Blogs

  • Google-schließt-ARC-in-2024-E-Mail-Absenderrichtlinien ein
    Google nimmt ARC in die E-Mail-Versenderrichtlinien 2024 auf8. Dezember 2023 - 11:55 Uhr
  • Web-Sicherheit 101 - Bewährte Praktiken und Lösungen
    Web-Sicherheit 101 - Best Practices und Lösungen29. November 2023 - 4:52 Uhr
  • Was-ist-E-Mail-Verschlüsselung-und-was-sind-seine-verschiedenen-Typen?
    Was ist E-Mail-Verschlüsselung und welche Arten gibt es?29. November 2023 - 12:39 Uhr
  • mta sts blog
    Was ist MTA-STS? Richten Sie die richtige MTA-STS-Richtlinie ein25. November 2023 - 3:02 Uhr
Logo Fußzeile powerdmarc
SOC2 GDPR PowerDMARC GDPR-konform Crown Commercial Service
global cyber alliance zertifiziert powerdmarc csa

Wissen

Was ist E-Mail-Authentifizierung?
Was ist DMARC?
Was ist eine DMARC-Richtlinie?
Was ist SPF?
Was ist DKIM?
Was ist BIMI?
Was ist MTA-STS?
Was ist TLS-RPT?
Was ist RUA?
Was ist RUF?
AntiSpam gegenüber DMARC
DMARC-Ausrichtung
DMARC-Einhaltung
DMARC-Durchsetzung
BIMI-Implementierungsleitfaden
Permerror
MTA-STS & TLS-RPT Implementierungsleitfaden

Werkzeuge

Kostenloser DMARC-Datensatz-Generator
Kostenloser DMARC-Datensatz-Prüfer
Kostenloser SPF-Datensatz-Generator
Kostenloses SPF Record Lookup
Kostenloser DKIM-Record-Generator
Kostenlose DKIM-Record-Suche
Kostenloser BIMI-Record-Generator
Kostenlose BIMI-Record-Suche
Kostenlose FCrDNS-Record-Suche
Kostenloses TLS-RPT-Datensatz-Prüfprogramm
Kostenloses MTA-STS-Record-Prüfprogramm
Freier TLS-RPT Datensatz-Generator

Produkt

Produkt-Tour
Merkmale
PowerSPF
PowerBIMI
PowerMTA-STS
PowerTLS-RPT
PowerAlerts
Reputations-Überwachung
API-Dokumentation
Verwaltete Dienste
Schutz vor E-Mail-Spoofing
Markenschutz
Anti-Phishing
DMARC für Office365
DMARC für Google Mail GSuite
DMARC für Zimbra
Kostenlose DMARC-Schulung

Versuchen Sie uns

Kontakt
Kostenlose Testversion
Demo buchen
Partnerschaft
Preisgestaltung
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Unterstützung
Blog
Veranstaltungen
Feature-Anfrage
Änderungsprotokoll
System-Status

  • English
  • Français
  • Dansk
  • Nederlands
  • Русский
  • Polski
  • Español
  • Italiano
  • 日本語
  • 中文 (简体)
  • Português
  • Norsk
  • Svenska
  • 한국어
PowerDMARC ist eine eingetragene Marke.
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Kontakt
  • Bedingungen und Konditionen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Richtlinie
  • Sicherheitspolitik
  • Compliance
  • GDPR-Hinweis
  • Sitemap
Private Hosting LTD gewährleistet die E-Mail-Sicherheit seiner Kunden mit PowerDMARC MSP Partner...digitales LernenArten von Domain-SchwachstellenArten von Domain-Schwachstellen, die Sie kennen sollten
Nach oben blättern