• Einloggen
  • Anmelden
  • Kontakt
PowerDMARC
  • Merkmale
    • PowerDMARC
    • Gehostetes DKIM
    • PowerSPF
    • PowerBIMI
    • PowerMTA-STS
    • PowerTLS-RPT
    • PowerAlerts
  • Dienste
    • Bereitstellungsdienste
    • Verwaltete Dienste
    • Support-Dienstleistungen
    • Serviceleistungen
  • Preisgestaltung
  • Power-Werkzeugkasten
  • Partner
    • Wiederverkäufer-Programm
    • MSSP-Programm
    • Technologie-Partner
    • Industrie-Partner
    • Einen Partner finden
    • Partner werden
  • Ressourcen
    • DMARC: Was ist es und wie funktioniert es?
    • Datenblätter
    • Fallstudien
    • DMARC in Ihrem Land
    • DMARC nach Branche
    • Unterstützung
    • Blog
    • DMARC-Schulung
  • Über
    • Unser Unternehmen
    • Kunden
    • Kontakt
    • Demo buchen
    • Veranstaltungen
  • Menü Menü

Sind DMARC Failure Forensic Reports (RUF) tot? Vermissen Sie diesen Blickwinkel der Sichtbarkeit?

Blogs
forensischer Bericht ruf blog

Wenn Sie dies lesen, sind Sie wahrscheinlich mit DMARC-Berichten vertraut. Oder zumindest mit Aggregate Reports (RUA), die Sie erhalten, wenn Sie DMARC implementieren. Aggregate Reports werden täglich gesendet und enthalten unglaublich nützliche Informationen über E-Mails, die von Ihrer Domain gesendet wurden und die DMARC-, SPF- oder DKIM-Authentifizierung nicht bestanden haben. Sie können die IP-Adressen der Absender sehen, die Anzahl der E-Mails und den Tag, an dem sie gesendet wurden, und vieles mehr. Sehen Sie sich hier unsere ausführlichen DMARC-Aggregate-Berichte an.

Aber es gibt noch eine andere Art von Bericht, von der Sie vielleicht noch nichts gehört haben, sozusagen der weniger populäre Cousin der Aggregatberichte. Ich spreche von DMARC Forensic Reports (RUF), auch bekannt als Failure Reports. Obwohl diese im Großen und Ganzen dieselbe Funktion erfüllen wie die Aggregatberichte, unterscheiden sie sich in vielerlei Hinsicht. Lassen Sie mich Ihnen zeigen, was ich meine.

Was sind überhaupt Störungs-/Forensikberichte?

Der beste Weg, über RUF zu sprechen, ist zu verstehen, wie sie sich von RUA unterscheiden. Aggregierte Berichte sollen Ihnen einen allgemeinen Überblick über den Status von E-Mails in Ihrer Domain geben, damit Sie verstehen, welche und wie viele Ihrer E-Mails Probleme bei der Authentifizierung haben, sowie Sendequellen, die autorisiert oder nicht autorisiert sein können.

Forensische Berichte tun so ziemlich das Gleiche, aber in übertriebener Form. Anstatt einen täglichen Bericht mit einer Zusammenfassung aller E-Mails mit Authentifizierungsproblemen zu senden, werden forensische Berichte für jede einzelne E-Mail gesendet, die die DMARC-Validierung nicht bestanden hat. Sie funktionieren fast wie eine Benachrichtigung und enthalten nur Details, die spezifisch für diese eine E-Mail sind, die das Problem verursacht hat.

Dies geht weit über die Menge an Informationen hinaus, die ein aggregierter Bericht liefert, und kann Ihre Chancen, die Ursache des Problems so früh und so genau wie möglich zu lokalisieren, erheblich verbessern. Erfahren Sie mehr über forensische Berichte, indem Sie hier klicken.

Warum unterstützen viele Empfänger keine forensischen Berichte?

Viele Empfangsserver unterstützen das Senden von forensischen Berichten an den Domänenbesitzer nicht, was bedeutet, dass Sie, selbst wenn Sie RUF aktiviert haben, möglicherweise nicht für alle E-Mails, deren Authentifizierung fehlschlägt, Berichte erhalten. Dafür gibt es einen wichtigen Grund:

Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes

Obwohl forensische Berichte in der Regel fast alle persönlich identifizierbaren Informationen aus der E-Mail herausfiltern, gibt es einige Daten wie den E-Mail-Betreff oder die E-Mail-Adresse des Empfängers, die bei Offenlegung eine Verletzung der Privatsphäre des Benutzers darstellen könnten. Viele E-Mail-Empfänger sind sehr genau, welche Arten von Informationen aus der E-Mail in einem Bericht angezeigt werden können.

Weitere Informationen zum Datenschutz mit DMARC finden Sie in unserer vollständigen Aufschlüsselung darüber, wie PowerDMARC die Privatsphäre der Benutzer schützt.

Das soll aber nicht heißen, dass forensische Berichte nicht eine wichtige Ressource für Ihre E-Mail-Sicherheitsstrategie sind. Mit der Menge an granularen Daten, die sie bereitstellen, können sie unglaubliche Einblicke in die Vorgänge bei Ihren nicht authentifizierten E-Mails bieten.

Warum sind forensische Berichtsdaten wichtig?

Auch wenn es den Anschein hat, dass forensische Berichte doch keine so gute Idee sind, wären Sie überrascht, wie nützlich sie sein können, um herauszufinden, was mit Ihren E-Mails schief läuft. Denn je mehr Daten Sie haben, desto genauer können Sie das Problem diagnostizieren.

Forensische Berichte enthalten sehr detaillierte Informationen über die betreffende E-Mail, einschließlich:

  • Empfänger-E-Mail-Adresse
  • SPF- und DKIM-Authentifizierungsergebnisse
  • Uhrzeit, zu der die E-Mail empfangen wurde
  • DKIM-Signatur
  • E-Mail-Betreff
  • E-Mail-Kopfzeilen, einschließlich benutzerdefinierter Kopfzeilen
  • Host, der die E-Mail gesendet hat
  • E-Mail-Nachrichten-ID

All diese Datenpunkte sind wie Teile eines Puzzles, und wenn Sie sie zusammensetzen, sind Sie in einer weitaus besseren Position, um die genaue Quelle Ihrer E-Mail-Zustellungsprobleme sicher zu bestimmen. Sie bieten eine noch nie dagewesene Transparenz darüber, wer genau Ihre Domain zu kompromittieren droht, und geben Ihnen eine Fülle von Daten, mit denen Sie arbeiten können. Je mehr Daten Sie über Ihre Sendequellen haben, insbesondere über die böswilligen, desto besser kann Ihr Unternehmen gegen diese vorgehen, indem es die missbräuchliche IP lokalisiert und sie vom Netz nimmt oder auf eine schwarze Liste setzt.

PowerDMARC unterstützt DMARC Forensic Reporting sowie fortschrittliche Datenschutzoptionen wie Forensic Report Encryption, um alle sensiblen Daten absolut sicher zu halten.

DMARC

  • Über
  • Neueste Beiträge
Ahona Rudra
Manager für digitales Marketing und Inhaltserstellung bei PowerDMARC
Ahona arbeitet als Digital Marketing and Content Writer Manager bei PowerDMARC. Sie ist eine leidenschaftliche Autorin, Bloggerin und Marketingspezialistin für Cybersicherheit und Informationstechnologie.
Neueste Beiträge von Ahona Rudra (alle anzeigen)
  • Wie kann man Nachrichtenkopfzeilen online anzeigen und analysieren? - September 26, 2023
  • Cyber-Sicherheit im Bankwesen: Die größten Bedrohungen und die besten Wege, sie zu verhindern - 25. September 2023
  • Wie überprüfen Sie, ob Ihre E-Mail-Quellen verlässlich sind? - September 25, 2023
Oktober 20, 2020/von Ahona Rudra
Stichworte: DMARC, forensischer Bericht
Diesen Eintrag teilen
  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Auf WhatsApp teilen
  • Auf LinkedIn teilen
  • Teilen per Mail
Das könnte Sie auch interessieren
Ali SaqibPowerDMARC begrüßt Dr. Saqib Ali als neues Beiratsmitglied
inaktive geparkte Domains sichernSichern Sie Ihre inaktiven/geparkten Domains mit DMARC
Markenimage-BlogDas kann E-Mail-Phishing für Ihr Markenimage bedeuten
dmarc dkim spfWie können E-Mail-Authentifizierungslösungen (SPF, DKIM und DMARC) genutzt werden, um E-Mail-Spoofing zu stoppen?
mta sts blogErhöhte E-Mail-Sicherheit mit MTA-STS und SMTP-TLS-Reporting
Schutz vor Spoofing-BlogWie wählt man die beste DMARC-Softwarelösung aus, um sein Unternehmen vor E-Mail-Spoofing zu schützen?

Sichern Sie Ihre E-Mail

Stoppen Sie E-Mail-Spoofing und verbessern Sie die Zustellbarkeit von E-Mails

15 Tage kostenlos testen!


Kategorien

  • Blogs
  • Nachrichten
  • Pressemeldungen

Neueste Blogs

  • Anzeigen und Analysieren von Nachrichtenkopfzeilen online
    Wie kann man die Kopfzeilen von Nachrichten online einsehen und auswerten?September 26, 2023 - 12:59 pm
  • Cyber-Security-in-Banking.-Top-Bedrohungen-und-Best-Ways-to-Prevent-Them
    Cyber-Sicherheit im Bankwesen: Die größten Bedrohungen und die besten Wege, sie zu verhindern25. September 2023 - 10:47 Uhr
  • Wie Sie überprüfen, ob Ihre E-Mail-Quellen zuverlässig sind
    Wie überprüfen Sie, ob Ihre E-Mail-Quellen verlässlich sind?September 25, 2023 - 10:40 am
  • Wie-schütze-ich-dein-Passwort-vor-KI
    Wie Sie Ihre Passwörter vor KI schützen können20. September 2023 - 1:12 Uhr
Logo Fußzeile powerdmarc
SOC2 GDPR PowerDMARC GDPR-konform Crown Commercial Service
global cyber alliance zertifiziert powerdmarc csa

Wissen

Was ist E-Mail-Authentifizierung?
Was ist DMARC?
Was ist eine DMARC-Richtlinie?
Was ist SPF?
Was ist DKIM?
Was ist BIMI?
Was ist MTA-STS?
Was ist TLS-RPT?
Was ist RUA?
Was ist RUF?
AntiSpam gegenüber DMARC
DMARC-Ausrichtung
DMARC-Einhaltung
DMARC-Durchsetzung
BIMI-Implementierungsleitfaden
Permerror
MTA-STS & TLS-RPT Implementierungsleitfaden

Werkzeuge

Kostenloser DMARC-Datensatz-Generator
Kostenloser DMARC-Datensatz-Prüfer
Kostenloser SPF-Datensatz-Generator
Kostenloses SPF Record Lookup
Kostenloser DKIM-Record-Generator
Kostenlose DKIM-Record-Suche
Kostenloser BIMI-Record-Generator
Kostenlose BIMI-Record-Suche
Kostenlose FCrDNS-Record-Suche
Kostenloses TLS-RPT-Datensatz-Prüfprogramm
Kostenloses MTA-STS-Record-Prüfprogramm
Freier TLS-RPT Datensatz-Generator

Produkt

Produkt-Tour
Merkmale
PowerSPF
PowerBIMI
PowerMTA-STS
PowerTLS-RPT
PowerAlerts
API-Dokumentation
Verwaltete Dienste
Schutz vor E-Mail-Spoofing
Markenschutz
Anti-Phishing
DMARC für Office365
DMARC für Google Mail GSuite
DMARC für Zimbra
Kostenlose DMARC-Schulung

Versuchen Sie uns

Kontakt
Kostenlose Testversion
Demo buchen
Partnerschaft
Preisgestaltung
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Unterstützung
Blog
Veranstaltungen
Feature-Anfrage
Änderungsprotokoll
System-Status

  • English
  • Français
  • Dansk
  • Nederlands
  • Русский
  • Polski
  • Español
  • Italiano
  • 日本語
  • 中文 (简体)
  • Português
  • Norsk
  • Svenska
  • 한국어
PowerDMARC ist eine eingetragene Marke.
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Kontakt
  • Bedingungen und Konditionen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Richtlinie
  • Sicherheitspolitik
  • Compliance
  • GDPR-Hinweis
  • Sitemap
Das kann E-Mail-Phishing für Ihr Markenimage bedeutenMarkenimage-Blogwarum braucht dmarc blogWarum brauchen Sie DKIM?
Nach oben blättern