• Einloggen
  • Anmelden
  • Kontakt
PowerDMARC
  • Merkmale
    • PowerDMARC
    • Gehostetes DKIM
    • PowerSPF
    • PowerBIMI
    • PowerMTA-STS
    • PowerTLS-RPT
    • PowerAlerts
  • Dienste
    • Bereitstellungsdienste
    • Verwaltete Dienste
    • Support-Dienstleistungen
    • Serviceleistungen
  • Preisgestaltung
  • Power-Werkzeugkasten
  • Partner
    • Wiederverkäufer-Programm
    • MSSP-Programm
    • Technologie-Partner
    • Industrie-Partner
    • Einen Partner finden
    • Partner werden
  • Ressourcen
    • DMARC: Was ist es und wie funktioniert es?
    • Datenblätter
    • Fallstudien
    • DMARC in Ihrem Land
    • DMARC nach Branche
    • Unterstützung
    • Blog
    • DMARC-Schulung
  • Über
    • Unser Unternehmen
    • Kunden
    • Kontakt
    • Demo buchen
    • Veranstaltungen
  • Menü Menü

Cybersecurity und maschinelles Lernen: Dem auf maschinellem Lernen basierenden E-Mail-Betrug immer einen Schritt voraus

Blogs
Cybersicherheit und maschinelles Lernen - dem E-Mail-Betrug durch maschinelles Lernen immer einen Schritt voraus

Cybersicherheit ist ein Bereich, der sich ständig weiterentwickelt, und die neuesten Technologien werden ständig in den Kampf um den Schutz Ihrer Daten einbezogen. Maschinelles Lernen wird schon seit Jahren zum Schutz vor E-Mail-Betrug eingesetzt, aber in letzter Zeit ist es noch besser geworden.

Was ist maschinelles Lernen?

Maschinelles Lernen ist eine Art der künstlichen Intelligenz, die es Computern ermöglicht, aus Beispielen zu lernen und Vorhersagen auf der Grundlage dieser Beispiele zu treffen. Im Zusammenhang mit E-Mail-Betrug bedeutet dies, dass Angreifer ihre Bots so programmieren können, dass sie E-Mail-Signaturen, Betreffzeilen und andere Merkmale gängiger Nachrichten analysieren, so dass sie, wenn sie eine E-Mail von einem echten Benutzer erhalten, wissen, wie sie auf eine Art und Weise reagieren müssen, die vertraut und legitim erscheint. 

Ein Beispiel: Wenn jemand eine E-Mail mit der Betreffzeile "Prüfen Sie Ihren Kontostand" sendet, könnte der Bot mit einem Satz wie "Ich bin froh, dass Sie Ihren Kontostand prüfen" antworten. Dies lässt den Betrug legitimer erscheinen, da es so aussieht, als käme er von jemandem, der tatsächlich bei der Bank oder einem anderen Finanzinstitut arbeitet, das Ziel des Angriffs ist. Sicherheit und Verifizierung sind in allen Bereichen erforderlich, daher wird Juno Film Analysis Essay von jedem benötigt, der eine gut geschriebene Arbeit haben möchte.

Der beste Weg, dem auf maschinellem Lernen basierenden E-Mail-Betrug einen Schritt voraus zu sein, besteht darin, sich über neue Trends in der Cybersicherheit auf dem Laufenden zu halten.

Was ist E-Mail-Betrug auf der Grundlage von maschinellem Lernen?

Der auf maschinellem Lernen basierende E-Mail-Betrug ist eine Art von E-Mail-Betrug, bei dem Algorithmen des maschinellen Lernens eingesetzt werden, um überzeugende E-Mails zu erstellen, die legitime E-Mails imitieren. Diese Algorithmen analysieren große Datenmengen, um den Schreibstil, den Tonfall und die Sprache zu lernen, die in legitimen E-Mails verwendet werden. Anschließend nutzen sie dieses Wissen, um überzeugende E-Mails zu erstellen, die nur schwer von legitimen E-Mails zu unterscheiden sind.

Ziel des auf maschinellem Lernen basierenden E-Mail-Betrugs ist es, die Empfänger zur Preisgabe sensibler Informationen wie Passwörter, Kontonummern oder anderer persönlicher Daten zu verleiten. Diese E-Mails können verwendet werden, um gezielte Angriffe gegen Einzelpersonen oder Organisationen zu starten oder um Zugang zu sensiblen Daten oder Systemen zu erhalten.

Dem auf maschinellem Lernen basierenden E-Mail-Betrug einen Schritt voraus sein

Um dem auf maschinellem Lernen basierenden E-Mail-Betrug einen Schritt voraus zu sein, ist ein vielschichtiger Ansatz erforderlich, der maschinelle Lernalgorithmen mit menschlichem Fachwissen und Benutzerschulung kombiniert. Hier sind einige Schritte, die helfen können:

1. Verwenden Sie fortschrittliche E-Mail-Sicherheitslösungen

Eine der effektivsten Methoden, um dem auf maschinellem Lernen basierenden E-Mail-Betrug einen Schritt voraus zu sein, ist der Einsatz fortschrittlicher E-Mail-Sicherheitslösungen. Diese Lösungen nutzen Algorithmen des maschinellen Lernens, um E-Mail-Daten zu analysieren und Anomalien zu erkennen, die auf betrügerische Aktivitäten hindeuten könnten. Sie können auch Verhaltensanalysen nutzen, um ungewöhnliche Aktivitätsmuster zu erkennen, die auf einen Phishing-Angriff hindeuten könnten.

E-Mail-Sicherheit ist eine harte Nuss.

Es gibt viele Möglichkeiten, wie böswillige Akteure an Ihre E-Mail-Adresse gelangen und sie zum Versenden von Spam, Phishing-E-Mails oder sogar Malware verwenden können. Diese Bedrohungen werden noch gefährlicher, wenn man bedenkt, dass viele Menschen diese E-Mails öffnen, ohne überhaupt darüber nachzudenken.

  • Aber zum Glück gibt es einige gute Lösungen für die E-Mail-Sicherheit. Eine davon ist SPF (Sender Policy Framework). Damit können Absender verhindern, dass ihre E-Mails von unbefugten Quellen - wie Spammern und Phishern - gesendet werden, und es kann dazu beitragen, Ihren Posteingang vor Hackern zu schützen.
  • Eine weitere Lösung ist DKIM (Domain-based Message Authentication, Reporting & Conformance), das nachweist, dass eine E-Mail bei der Übertragung zwischen Servern nicht verändert wurde. Dies hilft, Spoofing und Man-in-the-Middle-Angriffe auf Ihre E-Mail-Konten zu verhindern.
  • Und schließlich können Sie mit DMARC (Domain-based Message Authentication Reporting & Conformance) Richtlinien für die Zustellung Ihrer E-Mails durch E-Mail-Anbieter wie Gmail oder Yahoo! Mail festlegen.
  1. Schulung der Mitarbeiter in der Erkennung von und der Reaktion auf Phishing-Angriffe

Die Schulung der Benutzer ist ein wichtiger Bestandteil jeder Cybersicherheitsstrategie. Es ist wichtig, die Mitarbeiter darin zu schulen, wie sie Phishing-Angriffe erkennen und darauf reagieren können. Dazu gehört, ihnen beizubringen, wie sie verdächtige E-Mails erkennen, wie sie es vermeiden, auf Links zu klicken oder Anhänge von unbekannten Quellen herunterzuladen, und wie sie verdächtige Aktivitäten der IT-Abteilung melden.

2. Implementierung einer Multi-Faktor-Authentifizierung

Die Multi-Faktor-Authentifizierung ist ein wirksamer Schutz gegen E-Mail-Betrug durch maschinelles Lernen. Diese Sicherheitsmaßnahme verlangt von den Benutzern mehrere Formen der Authentifizierung, bevor sie auf sensible Daten oder Systeme zugreifen. Dies kann ein Passwort, ein Sicherheits-Token oder eine biometrische Identifikation wie ein Fingerabdruck oder eine Gesichtserkennung sein.

3. Überwachung auf ungewöhnliche Aktivitäten

Es ist wichtig, ungewöhnliche Aktivitäten in Ihrem Netzwerk oder Ihren Systemen zu überwachen. Dazu gehört die Überwachung des E-Mail-Verkehrs, der Systemprotokolle und der Benutzeraktivitäten. Dies kann helfen, verdächtiges Verhalten zu erkennen, das auf einen Phishing-Angriff oder eine andere Bedrohung der Cybersicherheit hinweisen könnte.

4. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Trends im Bereich der Cybersicherheit

Um dem auf maschinellem Lernen basierenden E-Mail-Betrug einen Schritt voraus zu sein, ist es wichtig, sich über die neuesten Trends im Bereich der Cybersicherheit auf dem Laufenden zu halten. Dazu gehören die Teilnahme an Konferenzen, die Lektüre von Branchenpublikationen und die Verfolgung der neuesten Bedrohungsberichte.

Schlussfolgerung

Auf maschinellem Lernen basierender E-Mail-Betrug stellt eine wachsende Bedrohung für Unternehmen und Privatpersonen dar. Cyberkriminelle nutzen Algorithmen des maschinellen Lernens, um überzeugende E-Mails zu erstellen, die nur schwer von legitimen E-Mails zu unterscheiden sind. Um dieser Bedrohung einen Schritt voraus zu sein, ist ein vielschichtiger Ansatz erforderlich, der maschinelle Lernalgorithmen mit menschlichem Fachwissen und Benutzerschulung kombiniert. 

Durch die Implementierung fortschrittlicher E-Mail-Sicherheitslösungen, die Schulung von Mitarbeitern zur Erkennung von und Reaktion auf Phishing-Angriffe, die Implementierung von Multi-Faktor-Authentifizierung, die Überwachung ungewöhnlicher Aktivitäten und die Beobachtung der neuesten Cybersicherheitstrends können Unternehmen dem auf maschinellem Lernen basierenden E-Mail-Betrug und anderen Cybersicherheitsbedrohungen einen Schritt voraus sein.

Cybersecurity und maschinelles Lernen

  • Über
  • Neueste Beiträge
Ahona Rudra
Manager für digitales Marketing und Inhaltserstellung bei PowerDMARC
Ahona arbeitet als Digital Marketing and Content Writer Manager bei PowerDMARC. Sie ist eine leidenschaftliche Autorin, Bloggerin und Marketingspezialistin für Cybersicherheit und Informationstechnologie.
Neueste Beiträge von Ahona Rudra (alle anzeigen)
  • Methoden, um sich vor Identitätsdiebstahl zu schützen - 29. September 2023
  • Die Rolle von DNS bei der E-Mail-Sicherheit - 29. September 2023
  • Phishing-Bedrohungen des neuen Zeitalters und wie man vorausschauend plant - 29. September 2023
März 24, 2023/von Ahona Rudra
Stichworte: Cybersicherheit, Cybersicherheit und maschinelles Lernen, maschinelles Lernen, maschinelles Lernen und Cybersicherheit, ML und Cybersicherheit
Diesen Eintrag teilen
  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Auf WhatsApp teilen
  • Auf LinkedIn teilen
  • Teilen per Mail
Das könnte Sie auch interessieren
PresseinformationPowerDMARC erweitert den Executive Advisory Board und begrüßt das neueste Mitglied
Cybersecurity Compliance 101Cybersecurity Compliance 101
powerdmarc ngn blogNGN bringt PowerDMARC für E-Mail-Schutz auf den Markt
powerdmarc huntmetrics blog postMehrwert-Wiederverkaufspartner Huntmetrics
spf limitation blogWarum SPF nicht gut genug ist, um Spoofing zu stoppen
stop spoofing blog5 Schritte zur Verhinderung von E-Mail-Spoofing

Sichern Sie Ihre E-Mail

Stoppen Sie E-Mail-Spoofing und verbessern Sie die Zustellbarkeit von E-Mails

15 Tage kostenlos testen!


Kategorien

  • Blogs
  • Nachrichten
  • Pressemeldungen

Neueste Blogs

  • Methoden, um sich vor Identitätsdiebstahl zu schützen
    Methoden, um sich vor Identitätsdiebstahl zu schützen29. September 2023 - 12:11 Uhr
  • Die Rolle von DNS bei der E-Mail-Sicherheit
    Die Rolle von DNS bei der E-Mail-Sicherheit29. September 2023 - 12:08 Uhr
  • Phishing-Bedrohungen des neuen Zeitalters und wie man vorausschauend plant
    Phishing-Bedrohungen des neuen Zeitalters und wie man vorausschauend plant29. September 2023 - 12:06 Uhr
  • Anzeigen und Analysieren von Nachrichtenkopfzeilen online
    Wie kann man die Kopfzeilen von Nachrichten online einsehen und auswerten?September 26, 2023 - 12:59 pm
Logo Fußzeile powerdmarc
SOC2 GDPR PowerDMARC GDPR-konform Crown Commercial Service
global cyber alliance zertifiziert powerdmarc csa

Wissen

Was ist E-Mail-Authentifizierung?
Was ist DMARC?
Was ist eine DMARC-Richtlinie?
Was ist SPF?
Was ist DKIM?
Was ist BIMI?
Was ist MTA-STS?
Was ist TLS-RPT?
Was ist RUA?
Was ist RUF?
AntiSpam gegenüber DMARC
DMARC-Ausrichtung
DMARC-Einhaltung
DMARC-Durchsetzung
BIMI-Implementierungsleitfaden
Permerror
MTA-STS & TLS-RPT Implementierungsleitfaden

Werkzeuge

Kostenloser DMARC-Datensatz-Generator
Kostenloser DMARC-Datensatz-Prüfer
Kostenloser SPF-Datensatz-Generator
Kostenloses SPF Record Lookup
Kostenloser DKIM-Record-Generator
Kostenlose DKIM-Record-Suche
Kostenloser BIMI-Record-Generator
Kostenlose BIMI-Record-Suche
Kostenlose FCrDNS-Record-Suche
Kostenloses TLS-RPT-Datensatz-Prüfprogramm
Kostenloses MTA-STS-Record-Prüfprogramm
Freier TLS-RPT Datensatz-Generator

Produkt

Produkt-Tour
Merkmale
PowerSPF
PowerBIMI
PowerMTA-STS
PowerTLS-RPT
PowerAlerts
API-Dokumentation
Verwaltete Dienste
Schutz vor E-Mail-Spoofing
Markenschutz
Anti-Phishing
DMARC für Office365
DMARC für Google Mail GSuite
DMARC für Zimbra
Kostenlose DMARC-Schulung

Versuchen Sie uns

Kontakt
Kostenlose Testversion
Demo buchen
Partnerschaft
Preisgestaltung
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Unterstützung
Blog
Veranstaltungen
Feature-Anfrage
Änderungsprotokoll
System-Status

  • English
  • Français
  • Dansk
  • Nederlands
  • Русский
  • Polski
  • Español
  • Italiano
  • 日本語
  • 中文 (简体)
  • Português
  • Norsk
  • Svenska
  • 한국어
PowerDMARC ist eine eingetragene Marke.
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Kontakt
  • Bedingungen und Konditionen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Richtlinie
  • Sicherheitspolitik
  • Compliance
  • GDPR-Hinweis
  • Sitemap
ChatGPT und CybersicherheitChatGPT und CybersicherheitWie man gefälschte E-Mail-Adressen erkennt und verifiziertWie erkennt und verifiziert man gefälschte E-Mail-Adressen?
Nach oben blättern