• Einloggen
  • Anmelden
  • Kontakt
PowerDMARC
  • Merkmale
    • PowerDMARC
    • Gehostetes DKIM
    • PowerSPF
    • PowerBIMI
    • PowerMTA-STS
    • PowerTLS-RPT
    • PowerAlerts
  • Dienste
    • Bereitstellungsdienste
    • Verwaltete Dienste
    • Support-Dienstleistungen
    • Serviceleistungen
  • Preisgestaltung
  • Power-Werkzeugkasten
  • Partner
    • Wiederverkäufer-Programm
    • MSSP-Programm
    • Technologie-Partner
    • Industrie-Partner
    • Einen Partner finden
    • Partner werden
  • Ressourcen
    • Was ist DMARC? - Ein detaillierter Leitfaden
    • Datenblätter
    • Fallstudien
    • DMARC in Ihrem Land
    • DMARC nach Branche
    • Unterstützung
    • Blog
    • DMARC-Schulung
  • Über
    • Unser Unternehmen
    • Kunden
    • Kontakt
    • Demo buchen
    • Veranstaltungen
  • Menü Menü

Tag Archiv für: Zukunft von mssps

Die Zukunft von MSSPs: Aufkommende Trends und Innovationen bei Managed Security Services

Blogs

Managed Security Service Providers (MSSPs) spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Unternehmen bei der Verwaltung ihrer Sicherheitslage. Diese Unternehmen bieten eine Reihe von Sicherheitsdiensten an, die Unternehmen dabei helfen, sich vor Cyber-Bedrohungen zu schützen. Angesichts der zunehmenden Komplexität von IT-Umgebungen, der steigenden Zahl von Cyberangriffen und des Mangels an qualifizierten Sicherheitsexperten steigt die Nachfrage nach MSSPs stetig an. In diesem Blogbeitrag werden die aufkommenden Trends und Innovationen im Bereich der Managed Security Services erörtert, die die Zukunft der MSSPs bestimmen.

Trends bei MSSP-Diensten im Jahr 2023

1. Cloud-basierte Sicherheitsdienste

In dem Maße, in dem Unternehmen ihren Betrieb in die Cloud verlagern, steigt die Nachfrage nach Cloud-basierten Sicherheitsdiensten. MSSPs bieten jetzt Cloud-basierte Sicherheitsdienste an, zu denen Cloud Access Security Broker (CASBs), Cloud Security Posture Management (CSPM) und Cloud Workload Protection Platforms (CWPP) gehören. Diese Dienste helfen Unternehmen dabei, ihre Cloud-Umgebungen zu sichern und einen Einblick in ihre Sicherheitslage zu erhalten. MSSPs bieten auch Cloud-basierte Sicherheitsdienste an, die mit Cloud-nativen Sicherheitslösungen wie Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure integriert werden können.

2. E-Mail-Authentifizierungsdienste

E-Mail-Authentifizierung ist ein wichtiger Aspekt der E-Mail-Sicherheit, und MSSPs bieten E-Mail-Authentifizierung jetzt als verwalteten Service an. Die E-Mail-Authentifizierung stellt sicher, dass E-Mail-Nachrichten von einem legitimen Absender stammen und während der Übertragung nicht manipuliert wurden. Dies hilft, Phishing-Angriffe, E-Mail-Spoofing und andere Arten von E-Mail-basierten Bedrohungen zu verhindern.

MSSPs bieten jetzt E-Mail-Authentifizierungsdienste an, die Domain-based Message Authentication, Reporting and Conformance (DMARC), Sender Policy Framework (SPF) und DomainKeys Identified Mail (DKIM). Diese Dienste helfen Unternehmen, die Sicherheit ihrer E-Mail-Kommunikation zu verbessern und den E-Mail-Verkehr transparent zu machen. DMARC MSP kann auch den E-Mail-Verkehr auf verdächtige Aktivitäten überwachen und schnell auf potenzielle Bedrohungen reagieren.

Indem sie E-Mail-Authentifizierung als verwalteten Service anbieten, können MSSPs Unternehmen dabei helfen, das Risiko von E-Mail-basierten Angriffen zu verringern und die allgemeine Sicherheit ihrer E-Mail-Kommunikation zu verbessern. Auf diese Weise können Unternehmen den finanziellen und rufschädigenden Schaden vermeiden, der durch einen erfolgreichen E-Mail-basierten Angriff entstehen kann. Da E-Mail weiterhin ein wichtiger Kommunikationskanal für Unternehmen ist, wird die Nachfrage nach E-Mail-Authentifizierung als verwalteter Service wahrscheinlich weiter steigen.

3. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML)

KI und ML revolutionieren die Art und Weise, wie Sicherheitsdienste bereitgestellt werden. MSSPs nutzen diese Technologien, um Sicherheitsvorgänge zu automatisieren, Bedrohungen schneller zu erkennen und darauf zu reagieren und das Risiko menschlicher Fehler zu verringern. KI und ML können große Datenmengen analysieren und Muster erkennen, die für menschliche Analysten nicht sichtbar sind. MSSPs nutzen KI und ML, um prädiktive Analysen und Bedrohungsdaten bereitzustellen, die Unternehmen dabei helfen können, aufkommenden Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein.

4. Sicherheit im Internet der Dinge (IoT)

Die Verbreitung von IoT-Geräten hat neue Sicherheitsherausforderungen für Unternehmen geschaffen. MSSPs bieten jetzt IoT-Sicherheitsdienste an, die Gerätemanagement, Schwachstellenbewertungen und Bedrohungserkennung umfassen. Diese Dienste helfen Unternehmen, ihre IoT-Geräte zu sichern und zu verhindern, dass sie zum Ziel von Cyberangriffen werden. MSSPs setzen auch KI und ML ein, um Anomalien im Verhalten von IoT-Geräten zu erkennen, die dabei helfen können, potenzielle Sicherheitsbedrohungen zu identifizieren.

5. Managed Detection and Response (MDR)

MDR ist ein neues Sicherheitskonzept, bei dem es darum geht, Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und darauf zu reagieren. MSSPs bieten jetzt MDR-Dienste an, die fortschrittliche Analysen und Bedrohungsdaten nutzen, um Bedrohungen schnell zu erkennen und auf sie zu reagieren, bevor sie Schaden anrichten können. MDR-Dienste können Unternehmen auch detaillierte Informationen über die Art der Bedrohung, den Umfang des Angriffs und die empfohlene Vorgehensweise liefern.

6. DevSecOps

DevSecOps ist ein neuer Ansatz für die Softwareentwicklung, bei dem die Integration der Sicherheit in den Entwicklungsprozess im Vordergrund steht. MSSPs bieten jetzt DevSecOps-Services an, die Unternehmen bei der Erstellung sicherer Anwendungen unterstützen und sicherstellen, dass die Sicherheit in jede Phase des Entwicklungsprozesses integriert wird. DevSecOps-Services können Unternehmen dabei helfen, das Risiko von Schwachstellen in ihren Anwendungen zu verringern und die Sicherheit ihrer Softwareprodukte zu verbessern.

7. Zero Trust Sicherheit

Zero Trust Security ist ein Sicherheitsansatz, der davon ausgeht, dass alle Benutzer, Geräte und Anwendungen nicht vertrauenswürdig sind und überprüft werden müssen, bevor sie Zugang zu Ressourcen erhalten. MSSPs bieten jetzt Zero Trust Security-Services an, die Unternehmen einen umfassenden Sicherheitsrahmen zur Verfügung stellen, der Multi-Faktor-Authentifizierung, Zugriffskontrolle und Identitätsmanagement umfasst. Zero Trust Security kann Unternehmen dabei helfen, ihre sensiblen Daten zu schützen und unbefugten Zugriff auf ihre Netzwerke zu verhindern.

8. Blockchain-Sicherheit

Blockchain ist eine Distributed-Ledger-Technologie, die in verschiedenen Branchen eingesetzt wird, darunter im Finanzwesen, im Gesundheitswesen und in der Lieferkette. MSSPs bieten jetzt Blockchain-Sicherheitsdienste an, die Unternehmen dabei helfen, ihre Blockchain-Transaktionen zu sichern und unbefugten Zugriff auf ihre Blockchain-Netzwerke zu verhindern. Zu den Blockchain-Sicherheitsdiensten gehören Identitätsmanagement, Zugriffskontrolle und Verschlüsselung.

Wie nutzen MSSPs neue Technologien, um im Jahr 2023 etwas zu bewirken? 

1. Einhaltung und Vorschriften

MSSPs bieten jetzt Compliance- und Regulierungsdienste an, die Unternehmen dabei helfen, branchenspezifische Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Dazu gehören Dienste wie Risikobewertungen, Compliance-Audits und die Entwicklung von Richtlinien.

2. Cyber-Versicherung

MSSP arbeiten mit Versicherungsunternehmen zusammen, um Cyber-Versicherungspolicen anzubieten, die Schutz vor Cyber-Vorfällen bieten. Diese Policen können Unternehmen dabei helfen, die Kosten für die Reaktion auf Cyberangriffe auszugleichen und sich von den finanziellen Auswirkungen einer Sicherheitsverletzung zu erholen.

3. Bedrohungsanalyse

MSSPs bieten Bedrohungsdaten Dienste an, die Unternehmen dabei helfen, die Bedrohungslandschaft zu verstehen und aufkommenden Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein. Dazu gehören Dienste wie Bedrohungssuche, Malware-Analyse und Schwachstellenbewertung.

4. Automatisierung und Orchestrierung der Sicherheit

MSSPs nutzen Technologien zur Sicherheitsautomatisierung und -orchestrierung, um Sicherheitsabläufe zu automatisieren und schneller auf Bedrohungen zu reagieren. Diese Technologien können Unternehmen dabei helfen, die Zeit zu verkürzen, die für die Erkennung und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle benötigt wird, und sie können dazu beitragen, dass sich Sicherheitsexperten auf höherwertige Aufgaben konzentrieren können.

5. Quanteninformatik

Mit der zunehmenden Verbreitung von Quantencomputern entwickeln MSSPs neue Sicherheitsdienste, die Unternehmen vor quantenbezogenen Bedrohungen schützen können. Zu diesen Diensten gehören quantensichere Kryptografie und quantenresistente Algorithmen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich MSSPs schnell weiterentwickeln und die von ihnen angebotenen Dienste immer ausgefeilter und innovativer werden. Angesichts der zunehmenden Komplexität von IT-Umgebungen und der wachsenden Zahl von Cyber-Bedrohungen werden MSSPs zu einem wesentlichen Bestandteil der Sicherheitsstrategie eines jeden Unternehmens.

die Zukunft von mssps

22. Februar 2023/von Ahona Rudra

Sichern Sie Ihre E-Mail

Stoppen Sie E-Mail-Spoofing und verbessern Sie die Zustellbarkeit von E-Mails

15 Tage kostenlos testen!


Kategorien

  • Blogs
  • Nachrichten
  • Pressemeldungen

Neueste Blogs

  • Wie man einen reibungslosen Übergang von DMARC none zu DMARC reject plant
    Wie plant man einen reibungslosen Übergang von DMARC None zu DMARC Reject?Mai 26, 2023 - 5:00 pm
  • Wie man den Zustand der Domäne überprüft
    Wie prüft man die Gesundheit seiner Domain?Mai 26, 2023 - 5:00 pm
  • Warum-sollte-Microsoft-BIMI-unterstützen
    Warum sollte sich Microsoft für BIMI entscheiden?Mai 25, 2023 - 6:00 pm
  • Cybersecurity Control Audits - Was ist das und warum ist es wichtig?
    Audits der Cybersicherheitskontrolle: Was ist das und warum ist es wichtig?Mai 25, 2023 - 5:28 pm
Logo Fußzeile powerdmarc
SOC2 GDPR PowerDMARC GDPR-konform Crown Commercial Service
global cyber alliance zertifiziert powerdmarc csa

Wissen

Was ist E-Mail-Authentifizierung?
Was ist DMARC?
Was ist eine DMARC-Richtlinie?
Was ist SPF?
Was ist DKIM?
Was ist BIMI?
Was ist MTA-STS?
Was ist TLS-RPT?
Was ist RUA?
Was ist RUF?
AntiSpam gegenüber DMARC
DMARC-Ausrichtung
DMARC-Einhaltung
DMARC-Durchsetzung
BIMI-Implementierungsleitfaden
Permerror
MTA-STS & TLS-RPT Implementierungsleitfaden

Werkzeuge

Kostenloser DMARC-Datensatz-Generator
Kostenloser DMARC-Datensatz-Prüfer
Kostenloser SPF-Datensatz-Generator
Kostenloses SPF Record Lookup
Kostenloser DKIM-Record-Generator
Kostenlose DKIM-Record-Suche
Kostenloser BIMI-Record-Generator
Kostenlose BIMI-Record-Suche
Kostenlose FCrDNS-Record-Suche
Kostenloses TLS-RPT-Datensatz-Prüfprogramm
Kostenloses MTA-STS-Record-Prüfprogramm
Freier TLS-RPT Datensatz-Generator

Produkt

Produkt-Tour
Merkmale
PowerSPF
PowerBIMI
PowerMTA-STS
PowerTLS-RPT
PowerAlerts
API-Dokumentation
Verwaltete Dienste
Schutz vor E-Mail-Spoofing
Markenschutz
Anti-Phishing
DMARC für Office365
DMARC für Google Mail GSuite
DMARC für Zimbra
Kostenlose DMARC-Schulung

Versuchen Sie uns

Kontakt
Kostenlose Testversion
Demo buchen
Partnerschaft
Preisgestaltung
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Unterstützung
Blog
Veranstaltungen
Feature-Anfrage
Änderungsprotokoll
System-Status

  • English
  • Français
  • Dansk
  • Nederlands
  • Русский
  • Polski
  • Español
  • Italiano
  • 日本語
  • 中文 (简体)
  • Português
  • Norsk
  • Svenska
  • 한국어
PowerDMARC ist eine eingetragene Marke.
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Kontakt
  • Bedingungen und Konditionen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Richtlinie
  • Sicherheitspolitik
  • Compliance
  • GDPR-Hinweis
  • Sitemap
Nach oben blättern